Knapp 25 Prozent der ukrainischen GeflĂŒchteten in Europa planen, sich langfristig auĂerhalb der Ukraine niederzulassen. Das zeigt eine Umfrage des ifo Instituts unter ukrainischen GeflĂŒchteten vom Juni 2024. âRund 35 Prozent der ukrainischen GeflĂŒchteten wollen in die Ukraine zurĂŒckkehren, sobald es dort wieder sicher ist. Lediglich 4 Prozent planen eine baldige RĂŒckkehr, unabhĂ€ngig von der dortigen Sicherheitslageâ, sagt Panu Poutvaara, Leiter des ifo Zentrums fĂŒr Migrationsforschung. Knapp 11 Prozent der GeflĂŒchteten sind bereits in die Ukraine zurĂŒckgekehrt. Weitere 25 Prozent sind unentschlossen.
âUnsere Ergebnisse zeigen, dass zwar nach wie vor viele der geflĂŒchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in ihr Land zurĂŒckkehren möchten, allerdings ist fĂŒr die ĂŒberwiegende Mehrheit der Verlauf des Krieges ein entscheidender Faktor. Je lĂ€nger der Konflikt andauert, desto mehr können sich eine Zukunft auĂerhalb der Ukraine vorstellenâ, sagt ifo Migrationsforscherin Yvonne Giesing. Kurz nach der Flucht gaben lediglich 10 Prozent der Ukrainer an, sich langfristig auĂerhalb der Ukraine anzusiedeln. Bis Ende 2023 ist dieser Anteil durchschnittlich um 1,6 Prozentpunkte pro 100 Tage gestiegen, wĂ€hrend die tatsĂ€chliche RĂŒckkehrquote bei 2,7 Prozentpunkten lag. Hingegen wollten direkt nach der Flucht noch knapp 60 Prozent in die Ukraine zurĂŒckkehren, sobald sie sich dort wieder sicher fĂŒhlen. Im Laufe der Zeit ist dieser Anteil stark zurĂŒckgegangen um durchschnittlich 4,7 Prozentpunkte pro 100 Tage.
Text/Foto: ifo Institut am 18. Oktober 2024
