Ă–konominnen und Ă–konomen weltweit erwarten ein anhaltend hohes Niveau der Inflationsraten. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Expertenumfrage des ifo Instituts. FĂĽr 2025 rechnen die befragten Volkswirte mit einer globalen Rate von durchschnittlich 4,0%, was den Erwartungen des Vorquartals entspricht. Die Erwartungen fĂĽr Deutschland sind ĂĽber die nächsten Jahre stabil bei 2,4% fĂĽr 2025 und 2,3% fĂĽr 2026 und 2028. „Die Inflationserwartungen haben sich auf hohem Niveau stabilisiert – sowohl kurzfristig als auch mit Blick auf die kommenden Jahre“, sagt ifo Forscher Philipp Heil (Foto). „Ein wesentlicher Treiber der Inflation sind laut den Experten die aktuellen Handelskonflikte und Importzölle.“Â
Auch fĂĽr 2026 gehen die Befragten von einem globalen Durchschnittswert von 3,9%, fĂĽr 2028 von 3,7% aus. Die langfristigen Erwartungen stagnieren damit ebenfalls auf relativ hohem Niveau.
Die Unterschiede zwischen den Weltregionen bleiben deutlich: Während die Erwartungen in Westeuropa mit 1,8% für 2025 sogar unter dem EZB-Ziel von zwei Prozent Inflation liegen, sind sie in Osteuropa und asiatischen Ländern deutlich höher. In den USA erwarten die Ökonominnen und Ökonomen einen Anstieg der Inflation von 3, % in diesem Jahr und auf 3,7% im nächsten Jahr. Die am häufigsten genannte Erklärung für diese Entwicklung sind die von der amerikanischen Regierung verhängten Zölle auf Importe. Die höchsten Inflationsraten werden in weiten Teilen Afrikas erwartet, mit teilweise über 20%.
An der Umfrage vom 17. Juni 2025 bis zum 1. Juli 2025 nahmen 1340 Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus 121 Ländern teil.
Text/Foto: ifo Institut am 18. August 2025