Landeshauptstadt setzt Energiesparregelungen des Bundes um
Magdeburg. Seit Beginn der Heizperiode am 1. Oktober setzt die Landeshauptstadt Magdeburg die Vorgaben zum Energiesparen des Bundes um. Dazu hat eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe die umfänglichen Regelungen auf die kommunalen Gebäude und Einrichtungen umgesetzt. So werden sämtliche Büroräume ab sofort nur noch bis 19 Grad Celsius geheizt. Außerdem wurde für weite Teile der Verwaltung während des Jahreswechsels für bis zu 16 Tage Schließzeit angeordnet. Auf adventliche Traditionen wie Weihnachtsmarkt und Lichterwelt soll nicht verzichtet werden.
Auf einer Pressekonferenz stellte OberbĂĽrgermeisterin Simone Borris heute die Eckpunkte der kommunalen EnergiesparmaĂźnahmen vor. Dabei betonte sie: „Wir als Verwaltung gehen hier mit gutem Beispiel voran und sind uns unseres Vorbildcharakters bewusst. Die Menschen in Magdeburg können zu Recht verlangen, dass wir in unseren Gebäuden und Arbeitsabläufen genauso sparsam agieren wie es weite Teile der Bevölkerung zuhause ebenfalls gezwungen sind zu tun. Nichtsdestotrotz wird Magdeburg nicht in Dunkelheit verfallen. DafĂĽr sollen unter anderem der Weihnachtsmarkt und die Lichterwelt sorgen, die am 21. November eröffnet werden.“
Die Regelungen, die die Verwaltung jetzt durch eine VerfĂĽgung umsetzt, basieren auf der Verordnung des Bundes und einer internen Dienstanweisung zum Energiesparen, die schon viele Jahre fĂĽr die Verwaltungsmitarbeitenden gilt.
Eingriffe in die Betriebsabläufe in der Verwaltung
– Absenken der Raumtemperatur fĂĽr BĂĽros auf max. 19 Grad Celsius
– Absenken der Raumtemperatur fĂĽr Lager und andere Stätten schwerer körperlicher Arbeit auf 12 Grad
– BĂĽrogebäude werden montags bis donnerstags von 7.00 bis 18.00 Uhr sowie freitags von 7.00 bis 15.00 Uhr geheizt
– Ausnahme gilt fĂĽr das Alte Rathaus fĂĽr Ausschuss- und Stadtratssitzungen (montags bis donnerstags von 7.00 bis 21.00 Uhr)
– Verbot von elektrischen Wärmeerzeugern (HeizlĂĽfter, -decken, Klimageräte etc.) in den BĂĽroräumen und in AuĂźenanlagen (z.B. Heizpilze)
– Warmwassererzeugung nur dort, wo es hygienisch notwendig ist
– Keine Beleuchtung von Gebäuden innen und auĂźen – auĂźer aus Sicherheitsaspekten
– Nach Dienstschluss keine Geräte im Stand-by-Betrieb belassen
Auswirkungen auf öffentliche Einrichtungen
– Kein abendliches/ nächtliches Anstrahlen von Bauwerken und Denkmälern
– Fortwährende ĂśberprĂĽfung möglicher Beleuchtungsreduzierung (z.B. auf dem Magdeburger Ring)
– Nutzung der Einrichtungen von bspw. Freien Trägern in den Stadtteilen durch Erweiterung der bestehenden Angebote und Ă–ffnungszeiten, Möglichkeiten des Austauschs und der Beratung
– Städtische Einrichtungen und BĂĽrogebäude können vom 27. Dezember 2022 bis 5. Januar 2023 schlieĂźen → inklusive aller Feiertage wäre hier ein Herunterfahren der Heizungsanlagen bis zu 16 Tage möglich
– Ausnahmen von der SchlieĂźzeit fĂĽr Kultureinrichtungen wie Museen extra geregelt (hierĂĽber wird gesondert zum Jahresende informiert)
– Gesellschaftshaus bis einschlieĂźlich 5. Januar geschlossen – erste Veranstaltung dann wieder am 6. Januar (20.00 Uhr „jazzlounge“)
– Veranstaltungen des Theaters und Puppentheaters bleiben so bestehen
Regelungen für Sportstätten
 Schwimmhallen
– Wassertemperatur in allen Schwimmhallen bereits um 1 Grad gesenkt:
– groĂźe Becken von 28 auf 27 Grad
– kleine Becken von 30 auf 29 Grad
Anpassung der Lufttemperaturen auch um 1 Grad
– SchlieĂźung der Schwimmhalle Diesdorf vom 24.12.2022 bis 08.01.2023 – 16 Tage
– in den Bädern in der Weihnachtszeit geringere Gästezahlen
– kein Schulsport und keine Kurse aufgrund der Ferien
Sollte Vereinssport dringend erforderlich sein, wird dieser auf die drei anderen Schwimmhallen verlegt.
– Die Elbe-Schwimmhalle, die Schwimmhalle Nord und die Schwimmhalle Olvenstedt stehen analog der Vorjahre mit einem auf Feiertage angepassten Ă–ffnungskonzept wie gewohnt zur VerfĂĽgung. Die genauen Ă–ffnungszeiten werden im Oktober/November durch Aushänge und auf www.magdeburg.de/Bäder bekanntgegeben.
 Saunen
– Sauna der Schwimmhalle Diesdorf öffnet sonntags von 8.00 -18.00 Uhr
– Sauna der Schwimmhalle Nord nur noch dienstags, donnerstags und freitags von 09.00 – 21.00 Uhr geöffnet
– Sauna der Elbe-Schwimmhalle bleibt vorerst, aufgrund der bisherigen guten Auslastung an allen Tagen, wie gewohnt geöffnet.
– Sauna der Schwimmhalle Olvenstedt aufgrund von BaumaĂźnahmen derzeit geschlossen
 Sporthallen
– Sporthallen wie in den Vorjahren grundsätzlich in den Weihnachtsferien geschlossen → Sportvereine haben die Möglichkeit, begrĂĽndete Anträge auf Nutzung von Sporthallen zu stellen. Das betrifft insbesondere Vorbereitungen auf Meisterschaften o.ä.
– Gasbeheizte Hermann-Gieseler-Halle vom 24.12.2022 bis einschlieĂźlich 08.01.2023 geschlossen
OberbĂĽrgermeisterin Borris weiĂź um die Herausforderung, die die hohen Energiepreise fĂĽr viele Magdeburger*innen in den kommenden Monaten darstellen: „Wir als Kommune versuchen alles Mögliche, um die Härten abzufedern. DafĂĽr mĂĽssen wir als Stadtgesellschaft aber zusammenhalten, denn allein schafft das niemand. Ich bitte alle, dass sie auf ihr Umfeld achten und Solidarität ĂĽben!“
Zur individuellen Vorbereitung der Bürger*innen auf Engpässe verwies die Oberbürgermeisterin auf die Handlungsanweisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dieses hat online auf www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html die Hinweise für die Notfallvorsorge übersichtlich dargestellt.
Die interne Arbeitsgruppe zum Energiesparen wird zeitnah mit Expert*innen der Wohnungsunternehmen, der Wohlfahrtsverbände sowie der Kammern und wissenschaftlichen Institutionen zusammenkommen und weitere Ideen besprechen, wie den von hohen Energiekosten betroffenen Menschen geholfen werden kann. Zudem erwartet die Landeshauptstadt weitere finanzielle Unterstützung durch Land und Bund.
Regelungen fĂĽr Weihnachtsmarkt und Lichterwelt
Der Magdeburger Weihnachtsmarkt 2022 wird ohne Einschränkungen stattfinden. Die Eröffnung ist fĂĽr den 21. November 2022 um 17.00 Uhr geplant. Die Verträge zum Strombezug fĂĽr den Weihnachtsmarkt sind mit den Städtischen Werken Magdeburg abgeschlossen. Dazu der GeschäftsfĂĽhrer der Gesellschaft zur DurchfĂĽhrung der Magdeburger Weihnachtsmärkte Paul-Gerhard Stieger: „Wir konnten den Stromverbrauch auf dem Weihnachtsmarkt zwischen 2015 und 2019 bereits zum 40.000 kWh senken. Fast alle Marktteilnehmer*innen haben in den letzten Jahren in LED-Beleuchtung und energiesparende Geräte investiert.“
Gleichzeitig mit dem Weihnachtsmarkt startet die Lichterwelt Magdeburg. Hier liegt der Stromverbrauch fĂĽr die gesamte Zeit (3 Monate) bei 25.000 kWh. FĂĽr den Umfang der Beleuchtung ist das wenig. Trotzdem wird es in den Randzeiten Anpassungen geben. Dazu Holger Platz, Beigeordneter fĂĽr Personal, BĂĽrgerservice und Ordnung: „Wir haben uns intensiv die Schaltzeiten der Lichterwelt angeschaut und nehmen einige Leuchtzeitreduzierungen in den Randzeiten vor. Zusätzlich beginnen wir mit einem schleichenden Abbau nach dem 15. Januar 2023. Dem normalen Gast werden diese Ă„nderungen nicht auffallen.“
Veränderungen bei der Lichterwelt Magdeburg
Die Gesamtlaufzeit der Lichterwelt Magdeburg wird angepasst. Statt bis zum 2. Februar 2023 leuchtet die Lichterwelt bis zum 15. Januar 2023 vollständig. Ab dem 16. Januar 2023 erfolgt ein schleichender Abbau. Es werden also nur die Elemente deaktiviert, die an diesem Tag abgebaut werden. Somit wird ein Kompromiss zwischen einer attraktiven Innenstadt und einer täglichen Reduktion des Stromverbrauches gefunden.

FAQ Lichterwelt + Weihnachtsmarkt 2022
https://www.presse-service.de/data.aspx/medien/251404P.pdf
Titelfoto Lichterwelt © Andreas Lander
—
Pressekonferenz „Energiesparmaßnahmen der Landeshauptstadt Magdeburg und die Durchführung von Weihnachtsmarkt und Lichterwelt“ – Teilnehmende: Oberbürgermeisterin Simone Borris, Beigeordneter Holger Platz, Leiter des Eigenbetriebes KGM, Hagen Reum, und der Geschäftsführer Magdeburger Weihnachtsmärkte GmbH, Paul-Gerhard Stieger.