Magdeburg. Jedes Jahr im November wird weltweit der Welt-Pankreaskrebstag begangen. Die Aktion begann 2014 mit der lila Beleuchtung der Musikhalle Ludwigsburg und hat sich seitdem zu einer globalen Bewegung entwickelt. Auch die UniversitÀtsmedizin Magdeburg (UMMD) beteiligt sich erneut: Am 20. November wird der Fahrstuhlschacht in Haus 60a auf dem Campus der UMMD in lilafarbenes Licht getaucht.
Seit zwölf Jahren setzt der mittlerweile fest etablierte Aktionstag ein sichtbares Zeichen im Kampf gegen den BauchspeicheldrĂŒsenkrebs. Ăber 100 Organisationen aus mehr als 40 LĂ€ndern engagieren sich im Rahmen der World Pancreatic Cancer Coalition fĂŒr mehr Aufmerksamkeit, AufklĂ€rung und UnterstĂŒtzung. Ziel ist es, eine Erkrankung stĂ€rker in den Fokus zu rĂŒcken, die hĂ€ufig spĂ€t entdeckt wird und eine Ă€uĂerst niedrige Ăberlebensrate aufweist. Zu den weltweiten AktivitĂ€ten gehören GebĂ€udebeleuchtungen in Lila ebenso wie Informationskampagnen zu Symptomen, Risiken und frĂŒhen Warnzeichen. Die Aufmerksamkeit soll Betroffenen Mut machen, die Forschung fördern und die Versorgung nachhaltig verbessern.
Die BauchspeicheldrĂŒse â ein lebenswichtiges Organ
Die BauchspeicheldrĂŒse ĂŒbernimmt essenzielle Aufgaben im Körper: Sie produziert Verdauungsenzyme, die EiweiĂe, Kohlenhydrate und Fette im Darm aufspalten, und reguliert ĂŒber Hormone wie Insulin und Glukagon den Blutzuckerspiegel. BauchspeicheldrĂŒsenkrebs zĂ€hlt derzeit zu den vierthĂ€ufigsten krebsbedingten Todesursachen in Europa und weist unter allen Tumorerkrankungen die schlechteste Ăberlebensrate auf.
Zertifiziertes Pankreaskarzinomzentrum
Das Pankreaskarzinomzentrum der UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg ist Teil des Viszeralonkologischen Zentrums und seit 2018 nach den strengen Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und OnkoZert zertifiziert. âWir wissen heute, dass Patientinnen und Patienten, die in zertifizierten Pankreaskarzinomzentren behandelt werden, einen klaren Ăberlebensvorteil habenâ, betont Prof. Roland S. Croner, Direktor der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Allgemein-, Viszeral-, GefĂ€Ă- und Transplantationschirurgie Magdeburg. Das Viszeralonkologische Zentrum bildet gemeinsam mit weiteren Organkrebszentren das umfassende Onkologische Zentrum der UMMD.
Im Pankreaskarzinomzentrum arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten aus Chirurgie, Gastroenterologie, Radiologie, Strahlentherapie, Psychoonkologie, Pathologie und Palliativmedizin eng zusammen. Mehrmals pro Woche findet eine interdisziplinÀre Tumorkonferenz statt, in der jeder einzelne Fall besprochen und eine individuell angepasste Therapie festgelegt wird.
âDie Behandlung dieser Tumoren gehört in die HĂ€nde erfahrener Expertinnen und Experten, die rund um die Uhr alle Therapieoptionen vorhalten können. Unsere Teams begleiten jeden Eingriff, wodurch wir eine gleichbleibend hohe QualitĂ€t sicherstellen können. Wir setzen offene, minimal-invasive und roboterassistierte Verfahren ein. Gerade bei komplexen Operationen können lebensbedrohliche Komplikationen auftreten â als zertifiziertes Zentrum stehen wir jederzeit mit unserer gesamten Expertise bereit. Ăberdies forschen wir an molekularen Methoden, um Tumore an der BauchspeicheldrĂŒse in frĂŒhen Stadien zu identifizieren. Auch haben wir einen Zystenpass ins Leben gerufen, mit dessen Hilfe wir BauchspeicheldrĂŒsenzysten beobachten und im Verlauf beurteilen können und dann agieren, wenn sich diese auffĂ€llig verĂ€ndern, um die Entstehung eines Tumors zu vermeidenâ, erklĂ€rt Prof. Croner. Damit ist das Pankreaskarzinomzentrum der UMMD nicht nur in der Therapie, sondern auch in der Vorsorge und PrĂ€vention von BauchspeicheldrĂŒsenkrebs aktiv.
Der Zystenpass kann kostenfrei bezogen werden. Weitere Informationen dazu finden Interessierte hier.
Betroffene unterstĂŒtzen â Bewusstsein schaffen
Der Welt-Pankreaskrebstag macht auf die besonderen Herausforderungen dieser Erkrankung aufmerksam und vermittelt Betroffenen, dass sie nicht allein sind. Gleichzeitig zeigt er, wie wichtig die Behandlung in spezialisierten Zentren ist.
Die Idee zum Welt-Pankreaskrebstag entstand 2013, als Vertreter verschiedener Organisationen ĂŒber neue Wege berieten, die Ăffentlichkeit stĂ€rker fĂŒr BauchspeicheldrĂŒsenkrebs zu sensibilisieren. Daraus ging ein internationaler Arbeitskreis hervor, der den World Pancreatic Cancer Day (WPCD) ins Leben rief.
—–
Foto (Archiv): Fahrstuhlschacht im Haus 60a auf dem Campus der UniversitÀtsmedizin Magdeburg mit lilafarbener Beleuchtung.
Fotograf: Sven Denning/ UMMD
