Magdeburg/ST. Nach einer Studie der Techniker-Krankenkasse werden bei jedem fĂŒnften Kind in Sachsen-Anhalt im Rahmen der Einschulungsuntersuchung Sprachprobleme festgestellt. Sprachprobleme bei Kindern im Vorschulalter können schwerwiegende Folgen fĂŒr den weiteren Lebensverlauf des Kindes haben. Dazu sagt Susan Sziborra-Seidlitz (Foto), Sprecherin fĂŒr Bildungspolitik der Landtagsfraktion von BĂNDNIS 90/DIE GRĂNEN: âIch als Mutter weiĂ, dass kein Elternteil sich wĂŒnscht, dass das eigene Kind von Anfang an schlechtere Chancen auf gute Noten, einen guten Schulabschluss und auf dem Arbeitsmarkt hat. Sprache ist die Grundlage fĂŒr Bildungserfolg.“
Deshalb fordert die grĂŒne Landtagsfraktion mit einem Antrag in der aktuellen Landtagssitzung, dass in Sachsen-Anhalt eine landesweite Sprachstandserhebung fĂŒr alle Kinder im Alter von viereinhalb Jahren eingefĂŒhrt wird. FĂŒr Kinder, bei denen im Rahmen der Sprachstandserhebung sprachliche Defizite auffallen, soll es eine verbindliche zielgerichtete Sprachförderung geben. Bei der Sprachstandserhebung sowie der Sprachförderung sollen alle Kinder erreicht werden, egal ob sie in die Kita gehen oder nicht.
âMit unserem Antrag wollen wir erreichen, dass mit einem kindgerechten Testverfahren Sprachprobleme bei Kindern erkannt und die Kinder dann gezielt gefördert werden. Kein Kind in Sachsen-Anhalt soll mehr mit Sprachproblemen in die Schule kommen. So schaffen wir mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung, und zwar von Anfang an“, begrĂŒndet Sziborra-Seidlitz das Anliegen der grĂŒnen Landtagsfraktion.
Bis auf ThĂŒringen und Sachsen-Anhalt fĂŒhren alle anderen BundeslĂ€nder eine landesweite Sprachstandserhebung durch. Laut aktuellem Koalitionsvertrag der ThĂŒringer Brombeer-Koalition soll auch dort in Zukunft eine Sprachstandserhebung eingefĂŒhrt werden.
Quelle: Fraktion BĂNDNIS 90/DIE GRĂNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt am 23. Januar 2025
Foto: Susan Sziborra-Seidlitz (c) Jan-Christoph Elle