Ă–konomieprofessoren bewerten Wirtschaftspolitik der Ampel kritisch

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Ökonomieprofessoren bewerten die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung zur Halbzeit kritisch. Das geht aus dem neuesten Ökonomenpanel von ifo und FAZ hervor, bei dem im September 205 Wirtschaftsprofessorinnen und -professoren teilgenommen haben. „Besonders kritisch bewerten die Teilnehmer energiepolitische Vorhaben der Ampel-Parteien“, sagt ifo-Forscher Niklas Potrafke (Foto). 58% der Teilnehmenden sind gegen den endgültigen Atomausstieg nach dem russischen Angriffskrieg, 38% dafür. „Durch den Atomausstieg haben wir eine klimafreundliche Energiequelle abgestellt und lassen weiter Federn im internationalen Standortwettbewerb durch hohe Energiepreise“, sagt Potrafke.

Einen subventionierten Industriestrompreis, wie er auch in der Ampel gegenwärtig kontrovers diskutiert wird, lehnen 83% der teilnehmenden Ökonominnen und Ökonomen ab, nur 13% befürworten ihn. „Der Industriestrompreis würde den Anreiz der Unternehmen reduzieren, energiesparend zu produzieren. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Staat dauerhaft subventionieren muss“, so Potrafke.

Mit 60 zu 32% lehnen die Ă–konominnen und Ă–konomen auch das neue Heizungsgesetz ab. UnterstĂĽtzung gibt es fĂĽr die Anhebung des Mindestlohnes von 12,00 auf 12,41 Euro je Stunde zum 1. Januar 2024 (64% dafĂĽr, 29% dagegen). Tabelle 1 zeigt die UnterstĂĽtzung der Professorinnen und Professoren fĂĽr einzelne wirtschaftspolitische MaĂźnahmen.

Insgesamt wird die Wirtschaftspolitik der Ampel zur Halbzeit mit der Schulnote 4,0 bewertet.

UnterstĂĽtzung wirtschaftspolitischer MaĂźnahmen in %

—-

Text/Foto: ifo Institut am 05. Oktober 2023