„Haus Budenberg“ neuer Anlaufpunkt fĂŒr ukrainische KriegsflĂŒchtlinge

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Unterkunft im Lorenzweg leergezogen / Rund 1.000 ukrainische SchĂŒler*innen in der Stadt Magdeburg. Ab heute ist das „Haus Budenberg“ in der Budenbergstraße 9 die Erstaufnahmeeinrichtung fĂŒr ukrainische KriegsflĂŒchtlinge in Magdeburg. Aus dem ehemaligen SchulgebĂ€ude im Lorenzweg, das seit April offizielle … Weiter

Mehrheit glaubt nicht, dass Putin den Krieg auf dem Verhandlungsweg beenden will

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Nach wie vor findet es eine große Mehrheit von 88 Prozent der BundesbĂŒrger laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer richtig, dass westliche Regierungschefs auch weiterhin mit dem russischen PrĂ€sidenten Wladimir Putin sprechen. 10 Prozent finden das nicht richtig. Nur 27 Prozent der … Weiter

DIW Berlin: BĂŒrgergeld statt Hartz IV: Langzeitarbeitslose schĂ€tzen geplante Reform ĂŒberwiegend positiv ein

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

DIW Berlin und Ruhr-UniversitĂ€t Bochum haben Langzeitarbeitslose zu ReformplĂ€nen fĂŒr das Grundsicherungssystem befragt – Höhere RegelsĂ€tze und bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten finden breite Zustimmung, generelle Sanktionsfreiheit hingegen nicht – Soziale Teilhabe könnte unter anderem durch Förderung des ehrenamtlichen Engagements verbessert werden. Mit … Weiter

Sachsen-Anhalt hat bisher knapp 25.900 FlĂŒchtlinge aus der Ukraine aufgenommen

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Sachsen-Anhalt hat nach Angaben der Kommunen bisher 25.867 KriegsflĂŒchtlinge aus der Ukraine direkt in den Landkreisen und kreisfreien StĂ€dten aufgenommen, darunter sind mindestens 2.650 Kinder im Kindergarten- und 6.495 Kinder im schulpflichtigen Alter (Stand: 1. August 2022, 15:00 Uhr). In der … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer Juli: Deutsche Wirtschaft weiter mit viel Gegenwind

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂŒr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im Juli auf 71,8 Punkte eingebrochen. Es liegt damit fĂŒr das dritte Quartal weit unter der 100-Punkte-Schwelle, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigen wĂŒrde. Zum Vergleich: FĂŒr das … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Mehrheit der BundesbĂŒrger fĂŒr Russland-Sanktionen – Ablehnung in Ostdeutschland

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

58 Prozent der BundesbĂŒrger unterstĂŒtzen aktuell die Sanktionsmaßnahmen gegen Russland, auch wenn es in Deutschland zu Problemen mit der Energieversorgung und zu einem RĂŒckgang der Wirtschaftsleistung kommt. Jeder Dritte (33 Prozent) unterstĂŒtzt die Sanktionen aktuell nicht. Darunter sind vor allem … Weiter

52 Prozent fĂŒr Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine / 51 Prozent fĂŒr WiedereinfĂŒhrung der Wehrpflicht

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent (- 4 Prozentpunkte) der BundesbĂŒrger finden es laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer richtig, dass Deutschland schwere Waffen an die Ukraine liefern wird. 42 Prozent (+ 2 Prozentpunkte) finden das nicht richtig. Unter den Westdeutschen spricht … Weiter

Große Mehrheit gegen russischen Gasboykott / Große Ablehnung von Energiespar-maßnahmen durch Vermieter

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

32 Prozent der BundesbĂŒrger – deutlich weniger als noch Mitte Mai – sprechen sich laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer fĂŒr einen Stopp aller Gaslieferungen aus Russland durch Deutschland aus. 63 Prozent (+ 13 Prozentpunkte) lehnen einen solchen Importstopp ab. Auch die … Weiter

Ukraine Krieg: 47 Prozent meinen, die Ukraine sollte bei Verhandlungen mit Russland zu ZugestÀndnissen und Gebietsabtretungen bereit sein

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

47 Prozent der BundesbĂŒrger sind laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer der Meinung, dass die Ukraine zu ZugestĂ€ndnissen bereit sein und auf Gebiete in der Ostukraine verzichten sollte, wenn es irgendwann zu Verhandlungen ĂŒber eine Beendigung des Krieges kommen sollte. Ähnlich viele … Weiter

Zimmermann: Deutsche KulturgĂŒter fĂŒr Fall eines Krieges schĂŒtzen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Kulturrates sieht Kultur auch weiter unter Corona leiden OsnabrĂŒck (ots). Der GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann (Foto), fordert, deutsche KulturgĂŒter fĂŒr den Fall eines Krieges besser zu schĂŒtzen. „Der Krieg in der Ukraine zeigt uns, dass wir … Weiter