Vortrag über die Zerstörung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg und den Wiederaufbau / Stadtgeschichtlicher Sommerabend heute im Rathaus

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Das Stadtarchiv lädt am 19. August um 19.00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses zum nächsten Stadtgeschichtlichen Sommerabend ein. Magdeburg ist die erste Großstadt Mitteldeutschlands, die im vergangenen Jahr ihr Kartenwerk zum Projekt „Deutscher Historischer Städteatlas“ vorstellen konnte. Einen wesentlichen … Weiter

Vortrag über evangelische Gesangbücher aus Magdeburg im Wandel der Zeit / Stadtgeschichtlicher Sommerabend am Dienstag um 19.00 Uhr

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Magdeburg. Das Stadtarchiv lädt am 17. Juni um 19.00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses zum nächsten Stadtgeschichtlichen Sommerabend ein. Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Johannes Schilling spricht über die Entwicklung evangelischer Gesangbücher und geht dabei besonders auf Gesangbücher aus Magdeburg … Weiter

Stadtgeschichtlicher Sommerabend heute um 19:00 Uhr im Rathaus

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Das Stadtarchiv lädt heute am 3. Juni um 19.00 im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses zum nächsten Stadtgeschichtlichen Sommerabend ein. Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Kerstin Eschwege spricht über das Magdeburger Schulwesen während des Ersten Weltkrieges und über die Werte, die … Weiter

Eröffnung der Stadtgeschichtlichen Sommerabende starten heute um 19:00 Uhr im Rathaus

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

„Heilig Geist – die Taufkirche Georg Philipp Telemanns und ihr Abriss nach dem Zweiten Weltkrieg“ Magdeburg. Das Stadtarchiv lädt auch dieses Jahr wieder zu den Stadtgeschichtlichen Sommerabenden ein. Im Mittelpunkt der Eröffnungsveranstaltung im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses am 20. Mai … Weiter

Stadtgeschichtlicher Sommerabend am Dienstag im Rathaus: Frauen in der Stadtverordnetenversammlung während der Weimarer Republik

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Zum Abschluss der diesjährigen Stadtgeschichtlichen Sommerabende stellt am 17. September die Historikerin Dr. Sina Speit ihr aktuelles Forschungsprojekt zur weiblichen politischen Partizipation im Raum Sachsen-Anhalt zwischen 1893 und 1933 vor. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer. Alle … Weiter

Stadtgeschichtlicher Sommerabend am 3. September im Rathaus: „Chronist oder Gegner der Reformation – Wer war Sebastian Langehans?“

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Das Stadtarchiv lädt am 3. September um 19.00 im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses zum nächsten Stadtgeschichtlichen Sommerabend ein. Der Referent Michael Weigel spricht über den Zeitzeugen der Reformation, Sebastian Langehans, der als Möllenvogt seine Erlebnisse während der Reformation festhielt. … Weiter

Stadtgeschichte im Rathaus: Vortrag zu Guerickes Stadtplänen aus dem Jahr 1632

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Das Stadtarchiv lädt heute am 20. August um 19.00 im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses zum nächsten Stadtgeschichtlichen Sommerabend ein. Der gebürtige Südkoreaner Dae Young Jeong spricht über die Magdeburger Stadtpläne Otto von Guerickes aus dem Jahr 1632 und ihre … Weiter

Stadtgeschichte heute ab 19:00 Uhr im Rathaus: „Abenteurer oder Wirtschaftsflüchtlinge? Magdeburger in Südafrika im 17. und 18. Jahrhundert“

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Das Stadtarchiv lädt am 18. Juni um 19.00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses zum nächsten Vortrag im Rahmen der Stadtgeschichtlichen Sommerabende ein. Thema ist ein bisher nahezu unbekanntes Kapitel der Stadtgeschichte: Das Wirken ehemaliger Magdeburger in Südafrika. Alle … Weiter

Stadtgeschichte heute im Rathaus: Die Städtepartnerschaft zwischen Magdeburg und Braunschweig im UNESCO-Weltdokumentenerbe

Veröffentlicht in: #Magdeburg2024 | 0

Magdeburg. Das Stadtarchiv lädt auch in diesem Jahr wieder zu den Stadtgeschichtlichen Sommerabenden ein. Im Mittelpunkt der Eröffnungsveranstaltung am 28. Mai um 19.00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses steht ein Bündnisvertrag, den 19 Hansestädte, darunter Magdeburg, am 31. Oktober … Weiter

Gedenken an die ermordeten Sinti und Roma aus Magdeburg / 1. März: Jahrestag der Deportation nach Auschwitz

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Ab Mai 1935 mussten alle Sinti und Roma aus Magdeburg unter widrigen Lebensbedingungen in einem sogenannten Zigeunerlager vor den Toren der Stadt wohnen. Am 1. März 1943 wurde das Lager in einer gemeinsamen Aktion von Gestapo und Polizei aufgelöst. … Weiter