Geschichtsdoku: Kaiserin Maria Theresias dunkle Seite – Die Vertreibung der Juden aus Prag (Arte 20:15 – 21:05 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Dezember 1744: Kaiserin Maria Theresia befiehlt die Vertreibung der Juden aus Prag und stellt sich damit gegen den Geist der Aufklärung. Ein Drama, das angesichts des wiedererstarkten Antisemitismus hoch aktuell ist. Wien, 18. Dezember 1744. Kurz vor der Geburt ihres … Weiter

Der Flensburg-Krimi: Wechselspiele (Das Erste 20:15 – 21:45 Uhr)

Veröffentlicht in: Filmtipp | 0

Das Verschwinden des neunjährigen Jan Poulsen (Michael Hoppe) versetzt seine Eltern, den Handballstar Mikkel (Nicklas Kingo) und dessen Ehefrau Tamara (Laura-Sophie Warachewicz), in Panik. Kurz darauf stellen die EntfĂĽhrer verrĂĽckte Forderungen: Mikkel soll seinen bereits unterschriebenen Vertrag mit einem groĂźen … Weiter

ZDF-Doku 37 Grad: Die Farbe meiner Haut – Alltagsrassismus in Deutschland

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Jeden Tag machen Menschen rassistische Erfahrungen. 37 Grad zeigt, wie Alltagsrassismus das Leben von drei unterschiedlichen Menschen bestimmt, die nur eines gemeinsam haben: ihre Hautfarbe. Jessica, Cedric und JĂ©rome machen als Schwarze Menschen in Deutschland oft rassistische Erfahrungen im Alltag. … Weiter

Die Neue und der Bulle – Ein Duisburg-Krimi – Versteck am Fluss (RTL 20:15 – 22:15 Uhr)

Veröffentlicht in: Filmtipp mit Trailer | 0

Der „Tödliche Dienst-Tag“ geht spannend bei RTL weiter: Die ehemalige Kneipenwirtin und Polizei-Quereinsteigerin Conny Majewski (Caroline Peters, „Der Vorname“, „Mord mit Aussicht“) und ihr ruppiger Kripo-Kollege Oliver Dierks (Serkan Kaya, Grimme-Preisträger 2020 „Der König von Köln“) geben als Ermittler-Duo ihren … Weiter

Oscar-nominierter Dokumentarfilm ĂĽber den Ukraine-Krieg: „20 Tage in Mariupol“ heute um 22:50 Uhr im Ersten

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Hinweis: Der Film gibt erschĂĽtternde Einblicke in das Leid der belagerten Zivilbevölkerung, die auf manche Zuschauende verstörend wirken können. Die Produktion, die in diesem Jahr fĂĽr einen Oscar als bester Dokumentarfilm nominiert ist, begleitet ein Journalist:innenenteam, das während der Belagerung … Weiter

ARTE zeigt „Becoming Nawalny – Putins Staatsfeind Nr. 1“ heute am Samstag um 15.55 Uhr im TV

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Der Regierungskritiker Alexej Nawalny ist nach Angaben der russischen Justiz tot. ARTE zeigt aus diesem Anlass den Dokumentarfilm „Becoming Nawalny – Putins Staatsfeind Nr. 1“ von Igor Sadreev und Aleksandr Urzhanov am Samstag, den 17. Februar um 15.55 Uhr im … Weiter

Krimi: Ostfriesenschwur (ZDF 20:15 – 21:45 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Der frĂĽhpensionierte Ex-Chef der Kripo Aurich, Ubbo Heide, erhält eine Paketlieferung. Darin der abgetrennte Kopf eines frĂĽheren Hauptverdächtigen, der jedoch nie verurteilt wurde. Bei näherem Hinsehen erkennt Ubbo Bernhard Heymann, der einige Jahre zuvor im Mordfall seiner eigenen Tochter, der … Weiter

Ab 16:00 Uhr phoenix Livestream: Reaktionen zum vermeintlichen Tod des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Reaktionen auf den vermeintlichen Tod des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny u.a. von Olaf Scholz (SPD, Bundeskanzler) und Jens Stoltenberg (NATO-Generalsekretär) Zu Gast in der Sendung: Prof. Andreas Heinemann-GrĂĽder (Russland-Experte, Politikwissenschaftler Uni Bonn) Text/Foto: phoenix —-

Tragikomödie: Ich will mein GlĂĽck zurĂĽck (Das Erste 20:15 – 21:45 Uhr)

Veröffentlicht in: Filmtipp | 0

Die pensionierte Lehrerin Ulla feiert die goldene Hochzeit mit ihrem Mann Paul. NatĂĽrlich darf ihre Freundin Rita, die ebenfalls seit fĂĽnfzig Jahren mit Robert verheiratet ist, auf dem Partyschiff „Alte Liebe“ nicht fehlen. Leider geht Ullas romantische Idee, paarweise das … Weiter

Crimedoku: Die Paten von St. Pauli (1/3) – Vom Hafenarbeiter zum Millionär (Arte 20:15 – 20:55 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

In drei Teilen geht die Dokureihe den Geschichten der selbst ernannten Rotlichtgrößen nach und gibt einen Blick in eine Parallelwelt frei. Der erste Teil erzählt von einer Zeit, als einfache Arbeiter zu Zuhältern werden konnten und auf dem Kiez eine … Weiter