Magdeburg. Am 5. Juni um 14.00 Uhr lädt der Seniorenbeirat zum nächsten Magdeburger Seniorengespräch ein. Im Alten- und Service-Zentrum „Pik ASZ“ in der Leipziger Straße 43 sind Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung Gesprächspartner der Veranstaltung.
Ziel ist der Austausch über die Herausforderungen und Entwicklungen der Gesundheitsversorgung in den kommenden Jahren, insbesondere im Hinblick auf die älter werdende Bevölkerung. Mit der Veranstaltung setzt der Seniorenbeirat die in der vergangenen Wahlperiode etablierte Reihe weiter fort.
Alle Interessierten sind zum nächsten Magdeburger Seniorengespräch am 5. Juni herzlich willkommen. In der Gesprächsrunde können auch Fragen gestellt und Anregungen gegeben werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Plätze sind jedoch begrenzt.
Die Mitglieder des Seniorenbeirates stehen jeden Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr persönlich im Rathaus für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Außerhalb der wöchentlichen Sprechzeiten ist der Beirat telefonisch unter der Rufnummer 0391/ 540 2383 oder per E-Mail an seniorenbeirat@soz.magdeburg.de erreichbar.
Hintergrund zum Seniorenbeirat
Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg berät den Stadtrat und seine Ausschüsse. Er hat die Aufgabe, sich für die Belange der älteren Einwohnerinnen und Einwohner einzusetzen und dafür Sorge zu tragen, dass diese in der Arbeit des Stadtrates und der Verwaltung angemessene Berücksichtigung finden. Rechtliche Grundlage der Arbeit des Seniorenbeirates ist eine Satzung, die den Seniorenbeirat mit weitreichenden Kompetenzen und wichtigen Aufgaben ausstattet.
Seit 2024 besteht der Seniorenbeirat aus 21 Mitgliedern, davon 13 gewählte Bürgerinnen und Bürger, 7 von den Stadtratsfraktionen benannten Vertreterinnen und Vertreter sowie der Seniorenbeauftragten und Koordinatorin für die Belange der älteren Menschen als nicht stimmberechtigtes Mitglied.
Foto: Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg 2025 (Quelle: Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr)