Land fördert Digitalisierungsprojekte mit rund 443.000 Euro

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Sachsen-Anhalts Ministerin fĂŒr Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia HĂŒskens (Foto), hat heute Fördermittelbescheide in Höhe von rund 443.000 Euro ĂŒberreicht. Die geförderten Projekte leisten einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“.

„Wir setzen auf Projekte, die auf die Querschnittsziele der Digitalstrategie einzahlen, nachhaltig implementierbar sind und sich fĂŒr eine Nachnutzung eignen“, erklĂ€rte die Ministerin bei der Übergabe der Bescheide im Beisein von BĂŒrgermeister Egbert Geier in Halle (Saale).

Fördermittelbescheide erhielten die Stadt Halle (Saale) fĂŒr das Smart-City-Projekt „HAL-City“, die Flying Circus Internet Operations GmbH fĂŒr den Aufbau eines lokalen, souverĂ€nen, datenschutzkonformen, offenen Kl-Labors zur Begleitung von Pilotprojekten und Startups, die STRADIS Ingenieurgesellschaft mbH fĂŒr das Projekt „SIGNAL-AI – Kl-gestĂŒtzte Erfassung, Klassifikation und Bereitstellung von Verkehrs- und Signalschilder-Metadaten fĂŒr digitale MobilitĂ€ts- und Infrastrukturanwendungen“ sowie die Endlos Industries KG fĂŒr den Aufbau eines Coworking-Spaces am Stadtrand von Halle (Saale).

„Die Förderung zielt darauf ab, innovative Ideen zu unterstĂŒtzen, die beispielsweise zur digitalen SouverĂ€nitĂ€t und zum Datenschutz beitragen oder Kommunen und Landkreise im Bereich Smart City und Smart Region durch den Einsatz digitaler Technologien voranbringen“, betonte die Ministerin abschließend.

Zu Ihrer Information:

Das Land Sachsen-Anhalt stellt in diesem und im nĂ€chsten Jahr jeweils rund zweieinhalb Millionen Euro fĂŒr Projekte zur VerfĂŒgung, die einen Beitrag zur Umsetzung der Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ leisten.

Bereits im vergangenen Jahr hat das Land auf Basis der Richtlinie 35 Digitalisierungsprojekte gefördert und dafĂŒr etwa zweieinhalb Millionen Euro an Fördergeldern ausgezahlt. FĂŒr die Jahre 2025 und 2026 wurde die Förderrichtlinie ĂŒberarbeitet und um die Themen „New Work: Co-Working Spaces“ sowie „Digitale Daseinsvorsorge im demografischen Wandel“ ergĂ€nzt.

AusgewĂ€hlte Digitalisierungsprojekte können eine nicht zurĂŒckzahlbare Anteilsfinanzierung in Höhe von bis zu 90 Prozent (maximal 120.000 Euro) erhalten.

Stand heute sind 83 AntrÀge mit einem Fördervolumen von insgesamt knapp 8,9 Millionen Euro gestellt worden.

Alle Informationen und Dokumente zur Förderrichtlinie sind unter www.lsaurl.de/RLDigital30 abrufbar. Fragen zur Förderrichtlinie und zum Antragsverfahren können auch jederzeit per E-Mail an digitales-mid@sachsen-anhalt.de gerichtet werden.

„Sachsen-Anhalt Digital 2030“ bildet seit 2023 als Dachstrategie den ĂŒbergeordneten Rahmen und ist gemeinsame Grundlage fĂŒr die Fachstrategien, Konzepte, digitalpolitischen Themenfelder und Ziele der Landesregierung. Durch die im Rahmen der Förderung bereitgestellten Mittel können die Querschnittsziele der Strategie in einer Vielzahl von Digitalisierungsprojekten in Sachsen-Anhalt umgesetzt werden. Dabei werden insbesondere solche gefördert, die vielen Menschen im Land zugutekommen.

Text/Foto: Ministerium fĂŒr Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt am 16. Juli 2025