Klinik hautnah: Einblicke beim Zukunftstag in der Bördeklinik

Veröffentlicht in: Landkreis Börde | 0

· 22 Schülerinnen und Schüler nahmen am Zukunftstag der Helios Bördeklinik teil

· Buntes Programm mit Gipsen, Nähen und Vermittlung von lebenswichtigen Wissen

In der Helios Bördeklinik standen zum Girls und Boys Day 22 Schülerinnen und Schüler spannende Aufgaben an: Selbst gipsen, Bananen mit OP-Besteck nähen oder Diagnose von Röntgenaufnahmen stellen. Die Klinik bot spannende Einblicke und stellte die unterschiedlichen Berufsgruppen, von der Pflege über den ärztlichen Dienst bis zur Medizinisch-technischen Assistentin vor.

Unter der Leitung von Peter Bönicke, Chefarzt der Radiologie in der Helios Bördeklinik, ging es in der Radiologie gleich zu Beginn um die Praxis. „Das ist unser Versuchspatient Karl Schnabel. Dem Stofftier geht es nicht gut und wir finden jetzt gemeinsam in der Radiologie heraus, woran das liegen könnte“. Nach Röntgen-Aufnahmen, CT- und MRT- Besuch fanden die Schüler die Ursache heraus: Herr Schnabel hatte u.a. eine Büroklammer im Stofftierbauch. Nach der gelungenen Diagnose ging es für die Teilnehmer ein paar Türen weiter in die Funktionsabteilung: Der leitende Oberarzt Daniel Ensberg erklärte u.a. die Ultraschalluntersuchung. Gesundheits- und Krankenpflegerin Stefanie Pihan demonstrierte neben einer Lungenuntersuchung auch den Doppler-Ultraschall, bei letzterem wird der Blutfluss nicht invasiv dargestellt.

Dann hieß es selbst Hand anlegen für die Teilnehmer:innen! Unter fachlicher Anleitung durften sie sich unterschiedliche Gipse anlegen. „Der Gips wird schnell hart, ihr müsst euch also beeilen“, rät Lucas Filly, Gesundheits- und Krankenpfleger aus der Klinik, den Anwesenden. Im Anschluss erklärte Jürgen Sopora, der leitende Oberarzt der Palliativmedizin und Reanimationskursleiter der Klinik, den Teilnehmer:innen die Laienreanimation. Für ihn eine Herzensangelegenheit: „Die meisten Reanimationen passieren im häuslichen Umfeld und wir können nie zu früh anfangen lebenswichtiges Wissen weiterzugeben“, betont der Mediziner.

Der Nachmittag begann für die Schüler:innen mit Nähen mit OP-Besteck. „Die Nadeln sind anders als zuhause“, scherzte Dr. med. Jan-Peter Halm. Der Leitende Oberarzt der Orthopädie zeigte das chirurgische Nähen an Bananen. Zum Abschluss des Zukunftstage standen Paul Finke und Marie-Luise Hamel, Auszubildende aus dem dritten Lehrjahr der Gesundheits- und Krankenpflege, den Schüler:innen Rede und Antwort. Ein rundum aufregender Tag!

„Ich möchte später vielleicht einmal Medizin studieren“, so eine der anwesenden Mädchen. Dafür hat sich der Ausflug in die Medizin auf jeden Fall gelohnt. Auch Pflegedirektorin Kathleen Lier sagt: „Wir haben so viele unterschiedliche Berufsgruppen in der Klinik. Ich würde mich freuen, wenn wir den ein oder anderen hier zur Ausbildung oder zum Berufseinstieg wiedersehen.“

Titelfoto: Viel Wasser, viel Gips – beim Gipsen entstanden viele bunte Arme

Foto 2: Beim Nähen ging es um Fingerspitzengefühl

Foto 3: Ein gelungener Zukunftstag fĂĽr alle Teilnehmer:innen

Foto 4: Stofftierpatient Karl Schnabel im CT der Bördeklinik

Fotocredit: Rebecca Jahn | Helios Kliniken