In der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Neurologie Magdeburg wurde am 9. September erstmals ein Patient mit dem neu zugelassenen Medikament Lecanemab (Handelsname: Leqembi) behandelt. Damit steht Betroffenen in der Region erstmals eine krankheitsmodifizierende Therapie gegen Alzheimer zur VerfĂŒgung.
Die GedĂ€chtnissprechstunde der Uniklinik Magdeburg ist eine Kooperation aus der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Neurologie und dem Deutschen Zentrum fĂŒr Neurodegenerative Erkrankungen Magdeburg (DZNE). Es besteht somit eine starke Vernetzung zwischen klinischer Versorgung und wissenschaftlicher Begleitung. So wollen beide Einrichtungen neue BehandlungsansĂ€tze bei neurodegenerativen Erkrankungen etablieren und durch gemeinsame Fortbildungen, Hospitationen und Symposien den Wissenstransfer fördern.
Das Besondere: Lecanemab greift direkt in den Krankheitsprozess ein und kann das Fortschreiten der Alzheimer-Erkrankung deutlich verlangsamen. Dies eröffnet vor allem Menschen mit leichten kognitiven BeeintrĂ€chtigungen oder einem beginnenden dementiellen Syndrom neue Perspektiven. Besonders profitieren jĂŒngere Betroffene mit noch geringer Symptomatik.
Um die Behandlung zu ermöglichen, hat die GedĂ€chtnissprechstunde der UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum fĂŒr Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) eine neue Infusionsstruktur geschaffen. Vier moderne InfusionsplĂ€tze stehen dort nun fĂŒr Patientinnen und Patienten bereit.
âDie Zulassung von Lecanemab ist ein echter Durchbruch in der Alzheimer-Therapie. Wir können unseren Patientinnen und Patienten nun erstmals ein Medikament anbieten, welches ursĂ€chlich in den Krankheitsprozess eingreiftâ, sagt das Team der GedĂ€chtnissprechstunde.
Mit der ersten Infusion in Magdeburg reiht sich die UniversitĂ€tsmedizin in die bundesweite EinfĂŒhrung dieser neuen Therapie ein â und setzt zugleich ein starkes Signal fĂŒr die Zukunft der Alzheimer-Behandlung in Sachsen-Anhalt.
Foto:  Dr. med. Michaela Butryn (Neurologin), ein Patient der GedÀchtnissprechstunde, Pfleger Jonas Reuter sowie Dr. med. Wenzel Glanz (Leitender Arzt der GedÀchtnissprechstunde). (c) Fotografin: Melitta Schubert/UMMD
