Sachsen-Anhalts Ministerin fĂŒr Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia HĂŒskens (Foto), hat heute in Altenweddingen gemeinsam mit BĂŒrgermeister Jörg Methner und dem Vertreter der GeschĂ€ftsfĂŒhrung von Deutsche Glasfaser, GeschĂ€ftsleiter Regionalvertrieb Heiko HambĂŒckers, das neue Glasfasernetz in der Gemeinde SĂŒlzetal symbolisch freigeschaltet.
Die Deutsche Glasfaser GmbH hat in fĂŒnf (Altenweddingen, Bahrendorf, Stemmern, SĂŒlldorf, Dodendorf) der insgesamt acht Ortsteile ein Glasfasernetz errichtet â dies komplett eigenwirtschaftlich, also ohne Fördermittel.
âSchnelle BreitbandanschlĂŒsse sind Bestandteil der Daseinsvorsorge, gerade im lĂ€ndlichen Raum. Attraktive LebensrĂ€ume funktionieren nur, mit gut ausgebauten Infrastrukturen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, ĂŒberall in Sachsen-Anhalt solche attraktiven Strukturen zu schaffen, damit die Menschen hier gerne leben und Unternehmen einen idealen Wirtschaftsstandort habenâ, erklĂ€rte Ministerin HĂŒskens bei der Freischaltung des Netzes.
Die Gemeinde SĂŒlzetal ist eine der ersten in Sachsen-Anhalt, die ĂŒber ein nahezu flĂ€chendeckendes Glasfasernetz verfĂŒgt. Nach den Worten der Ministerin ist sie somit ein gutes Vorbild fĂŒr andere Kommunen. âHier hat sich gezeigt, dass eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau in Sachsen-Anhalt funktionieren kannâ, betonte HĂŒskens. Die Projektlaufzeit sei deutlich kĂŒrzer als bei geförderten Projekten vergleichbarer Dimension ausgefallen. âAusschlaggebend waren die gute Kooperation zwischen den Partnern, zĂŒgige Genehmigungsverfahren und nicht zuletzt die breite Akzeptanz fĂŒr das Vorhabenâ, dankte die Ministerin allen Beteiligten.
âLeistungsfĂ€hige digitale Infrastruktur ist ein bedeutender Standortfaktor. Die Menschen können jetzt zeitgemĂ€Ăe, zukunftssichere Technologie nutzen. Das verĂ€ndert das Leben, auch in der Gemeinde SĂŒlzetal. Deutsche Glasfaser arbeitet auf Augenhöhe mit den Kommunen zusammen. Als Digital-Versorger der Regionen nehmen wir die BĂŒrger und natĂŒrlich auch die BĂŒrgermeisterinnen und BĂŒrgermeister mit. FĂŒr uns ist der Ausbau eines solchen Glasfaser-Netzes stets ein Wir-Projektâ, ergĂ€nzte der GeschĂ€ftsleiter Regionalvertrieb von Deutsche-Glasfaser, Heiko HambĂŒckers.
Basis des Glasfaserausbaus durch die Deutsche Glasfaser GmbH in der Gemeinde SĂŒlzetal war eine Kooperationsvereinbarung. Die acht Monate dauernden Tiefbauarbeiten starteten im Februar 2023.
Im Zuge des Ausbaus wurde in drei der fĂŒnf Ortsteile, in Dodendorf, Altenweddingen und SĂŒlldorf, je ein Glasfaserhauptverteiler, sogenannte Points of Presence (POPs), gebaut. Insgesamt sind 36 Kilometer Glasfaser verlegt worden. Exakt 2.031 AnschlĂŒsse können von dem Glasfasernetz profitieren (homes passed); aktiv geschaltet wurden bis zum jetzigen Zeitpunkt 624 AnschlĂŒsse (Anschlussquote knapp 30 Prozent).
Text/Foto: Ministerium fĂŒr Infrastruktur und Digitales am 16. Oktober 2024
