Starke Logistik und leistungsfähige Infrastruktur für eine sichere Energieversorgung in Deutschland: Tausende Rohre für Anbindung des LNG-Terminal Brunsbüttel ans deutsche Netz • DB Cargo liefert Mannesmann-Stahlrohre der Salzgitter AG • Netzbetreiber Gasunie kann nachhaltige Infrastruktur aufbauen.
(BrunsbĂĽttel, 6. Februar 2023). Deutschland treibt mit Hochdruck den Umbau seiner Energieversorgung voran. Damit das in Rekordzeit gelingt, arbeiten Partner aus Industrie, Infrastruktur und Logistik Hand in Hand. Gemeinsam mit der Salzgitter AG-Tochter Mannesmann Grossrohr GmbH liefert die DB Cargo der Gasunie Deutschland die benötigten Rohre, um das LNG-Importterminal BrunsbĂĽttel an das nordwest-europäische Gasverbundnetz anzuschlieĂźen. DafĂĽr wurden rund 3.000 Rohre innerhalb weniger Wochen auf der umweltfreundlichen Schiene transportiert. Die neue Anschlussleitung ist auch fĂĽr den Transport von Wasserstoff geeignet. Der BrunsbĂĽtteler Elbehafen entwickelt sich so zu einem Hub fĂĽr eine zukunftssichere und nachhaltige Energieversorgung. Dies wurde nun mit der symbolischen „finalen Wagenladung“ von Politik und Wirtschaft gefeiert. Den Bau der rund 55 Kilometer langen Energietransportleitung verantwortet der Netzbetreiber Gasunie Deutschland. Die auf der Schiene transportierten Rohre sind jeweils 18 Meter lang, 80 Zentimeter im Durchmesser und pro Röhre rund 5 Tonnen schwer. Rechtzeitig zum Beginn des nächsten Winters soll die Pipeline in Betrieb gehen und das durch das schwimmende LNG-Terminal eingespeiste Gas zu den Verbraucherschwerpunkten transportieren. Die gesamte Infrastruktur ist ‚H2-ready‘ – das heiĂźt: Perspektivisch kann hier grĂĽner Wasserstoff angelandet und per Pipeline effizient ins Hinterland geleitet werden. FĂĽr Logistikprojekte bietet der BrunsbĂĽtteler Elbehafen dem SchienengĂĽterverkehr einen leistungsfähigen Gleisanschluss. DB Cargo bedient den Hafen von der Einsatzstelle Itzehoe aus. Dr. Volker Wissing, Bundesminister fĂĽr Digitales und Verkehr: „BrunsbĂĽttel steht wie kaum ein anderes Projekt fĂĽr ein neues Deutschland-Tempo. In kĂĽrzester Zeit konnten hier dank des perfekten Zusammenspiels von Logistik, Energiewirtschaft und Politik die Voraussetzungen fĂĽr ein Terminal geschaffen werden, das erheblich zu unserer Unabhängigkeit von russischen Energieimporten beiträgt. Und nicht nur das: Die neugeschaffene Terminal- und Pipeline-Infrastruktur am BrunsbĂĽtteler Hafen lässt sich nicht nur fĂĽr LNG-Importe und -Verteilung nutzen, sondern langfristig auch fĂĽr klimaneutral produzierten Wasserstoff. Damit sorgen wir schon jetzt dafĂĽr, dass die verkehrlichen Anwendungen und Bedarfe auch bei der Ausgestaltung der nationalen Verteilinfrastruktur vorgehalten werden.“ Tobias Goldschmidt, Minister fĂĽr Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein: „Die letzten knapp 12 Monate in BrunsbĂĽttel sind ein Paradebeispiel, wie gutes Teamwork Planung und Bau von Infrastruktur vorantreibt. Mit dem bevorstehenden Anschluss BrunsbĂĽttels an das deutschlandweite Gasnetz zeigt Schleswig-Holstein einmal mehr, dass es zu den Garanten der deutschen Versorgungssicherheit gehört. Der Standort BrunsbĂĽttel hat das Zeug dazu, zu einem bedeutenden Hub fĂĽr grĂĽne Energie in Europa zu werden. DafĂĽr mĂĽssen jetzt alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Die angelieferten Rohre sind bereits fĂĽr den Transport von grĂĽnem Wasserstoff geeignet und wurden umweltfreundlich per Bahn angeliefert. Das ist groĂźartig, denn wir mĂĽssen viel mehr Verkehre auf die Schiene bringen, um die exorbitanten Klimaschäden zu reduzieren, die vom Verkehrssektor noch immer ausgehen.“ Dr. Sigrid Nikutta, DB-Vorstand GĂĽterverkehr: „Zu einer erfolgreichen Energiewende gehört erfolgreiche Logistik. In BrunsbĂĽttel zeigen wir, wie bereits in Wilhelmshaven, dass die Schiene auch ungewöhnliche GĂĽter wie 18 Meter lange Rohre schnell und unkompliziert transportieren kann. Hier zeigt sich die Stärke des Netzwerkes der DB Cargo mit GanzzĂĽgen und im Einzelwagenverkehr. Danke an unseren innovativen Kunden Salzgitter AG fĂĽr dieses gemeinsame, zukunftsweisende Projekt.“ Jens Schumann, GeschäftsfĂĽhrer Gasunie Deutschland: „Als Netzbetreiber steht Gasunie fĂĽr Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa – das gilt insbesondere in dieser Zeit mit der Gefahr einer Gasmangellage, die noch nicht ausgestanden ist. Unseren Auftrag können wir nur erfĂĽllen, wenn wir uns dabei auf leistungsstarke Partner verlassen können.“ Dr. Sebastian Bross, Konzerngeschäftsleitung der Salzgitter AG: „Die LNG-Terminals und Anbindungs-Leitungen sind von elementarer Bedeutung fĂĽr die zukĂĽnftige Energieversorgung Deutschlands. Der Salzgitter-Konzern trägt mit seinen Stahl- und Rohrprodukten einen wichtigen Teil zum Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur bei. DafĂĽr ist auch dieses Projekt ein prominentes Beispiel und es zeigt, wie wichtig eine heimische industrielle Basis fĂĽr das Funktionieren einer Volkswirtschaft ist.“ Frank Schnabel, GeschäftsfĂĽhrer BrunsbĂĽttel Ports GmbH: „Mit der Errichtung einer LNG-Import-Infrastruktur am Hafen- und Industriestandort BrunsbĂĽttel gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Der Bau der neuen Anschlussleitung fĂĽr LNG und perspektivisch auch grĂĽnen Wasserstoff stellt dabei einen weiteren wichtigen Meilenstein dar. Erneut zeigt sich, dass der trimodal angebundene Elbehafen in BrunsbĂĽttel mit seinem leistungsfähigen Gleisanschluss einen elementaren Beitrag zur deutschen Energieversorgungssicherheit und zur Energiewende leistet. Als Energiehub mit bundesweiter Bedeutung ist es daher enorm wichtig, die Schienenanbindung des Standortes BrunsbĂĽttel weiter auszubauen, um die Verkehrsverlagerung auf die Schiene voranzubringen. „ |
Foto von links nach rechts: Frank Schnabel, Tobias Goldschmidt, Jens Schumann, Dr. Volker Wissing, Dr. Sigrid Nikutta und Dr. Sebastian Boss (c) DB AG / Oliver Lang