Brand- und Katastrophenschutz: Neues Mobiles Brandschutztechnisches Labor fĂĽr Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Das Land Sachsen-Anhalt erweitert die Einsatzmöglichkeiten im Brand- und Katastrophenschutz. Heute wurde das neue Mobile Brandschutztechnische Labor (MOBLAB) am Institut für Brand- und Katastrophenschutz (IBK) Heyrothsberge offiziell in Dienst gestellt.

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang hat das MOBLAB ĂĽbergeben: „Mit dem neuen Mobilen Brandschutztechnischen Labor stärken wir nicht nur den Brand- und Katastrophenschutz in Sachsen‑Anhalt, sondern auch das IBK Heyrothsberge als Einrichtung fĂĽr die Aus- und Fortbildung sowie Forschung im Bereich der Gefahrenabwehr. Das MOBLAB ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Umsetzung des Zukunftskonzepts zur Stärkung und Weiterentwicklung des IBK Heyrothsberge. Dies gilt sowohl fĂĽr die praxisnahe Ausbildung als auch die wissenschaftliche Weiterentwicklung modernster Einsatztechniken.“

Das moderne Spezialfahrzeug ersetzt das bisherige MOBLAB, das nach 29 Dienstjahren außer Betrieb genommen wurde. Für die Anschaffung investiert das Land 300.000 Euro. Mit dem neuen Fahrzeug wird die unmittelbare analytische Unterstützung bei besonderen Einsatzlagen im Umgang mit chemischen, biologischen, radioaktiven oder nuklearen Stoffen (CBRN) erheblich verbessert. Das Land Sachsen-Anhalt stellt damit den Kommunen ein fahrbares und auch in unwegsamem Gelände einsetzbares Labor zur Verfügung, das mit verschiedenen Spektrometern ausgestattet ist. Es kann u. a. zum Ausschluss von Explosivstoffen, radioaktiven Gefahrstoffen und ausgewählten B-Gefahrstoffen herangezogen werden.

Mit der Inbetriebnahme des neuen Fahrzeuges wird auch ein Einsatzdienst am IBK Heyrothsberge aufgenommen, der die ständige Verfügbarkeit des Fahrzeuges sicherstellt. Die drei hochqualifizierten Fachkräfte des IBK Heyrothsberge sind mit modernster Labortechnik ausgestattet und unterstützen landesweit rund um die Uhr direkt vor Ort bei Funden oder Freisetzungen unbekannter Gefahrstoffe. Sie beraten die Gemeinden, Landkreise und kreisfreien Städte und unterstützen bei Großbränden und Einsätzen mit atomaren, biologischen und chemischen Gefahrstoffen.

Quelle: Ministerium fĂĽr Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am 17. Februar 2025

Foto: MOBLAB (c) IBK Heyrothsberge