Die Deutsche Bahn und ENERPARC nehmen 40 Hektar groĂźe Photovoltaikanlage in Wasbek in Betrieb • DB-Infrastrukturvorstand: „Bauen Ă–kostromanteil im Bahnstrommix kontinuierlich weiter aus“ • Anteil derzeit bei mehr als 65 Prozent
(Berlin, 23. April 2023) Die Deutsche Bahn (DB) speist zum ersten Mal Ă–kostrom direkt in das deutsche Bahnstromnetz ein. DafĂĽr haben die DB und der Freiflächenphotovoltaik-Projektentwickler ENERPARC eine neue Solaranlage im schleswig-holsteinischen Wasbek in Betrieb genommen. Die Solaranlage in Wasbek hat eine Fläche von rund 40 Hektar, was in etwa 70 FuĂźballfeldern entspricht. Der dort erzeugte Strom wird ĂĽber das DB-Umrichterwerk NeumĂĽnster direkt in das 16,7 Hz-Bahnstromnetz eingespeist.  Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn: „Die Deutsche Bahn ist schon heute Deutschlands größte Ă–kostromnutzerin. Neben Wind- und Wasserenergie gehört auch zunehmend Solarenergie zu den erneuerbaren Energiequellen in unserem Bahnstrommix. In Wasbek speisen wir nun erstmals in einem Pilotprojekt Solarstrom direkt in das Bahnstromnetz ein. Damit setzen wir bei der DB unseren Weg konsequent fort, den Ă–kostromanteil in unserem Bahnstrommix kontinuierlich zu steigern.“   Christoph Koeppen, CEO und Vorstandsvorsitzender der ENERPARC AG: „Das Besondere an dem Solarpark in Wasbek ist, dass im Gegensatz zu den etablierten Netzanschlusskriterien im öffentlichen Stromversorgungsnetz erstmalig eine entsprechende Lösung fĂĽr AnschlĂĽsse im Bahnstromnetz erarbeitet werden konnte. Wir sind stolz darauf, zusammen mit der Deutschen Bahn nicht nur diese Neuheit in der Netzeinspeisung Erneuerbarer Energien durchgefĂĽhrt zu haben, sondern auch unserem Ziel, bis zum Jahr 2030 weltweit insgesamt 10 GW PV-Anlagen fĂĽr unser eigenes Portfolio und weitere 10 GW fĂĽr Solarportfolios Dritter zu entwickeln, näherzukommen.“  Module mit einer Leistung von 41 Megawatt-Peak (MWp) sollen jährlich etwa 38 Gigawattstunden (GWh) Energie erzeugen, was dem Strombedarf eines Tages im gesamten deutschen Bahnstromnetz entspricht. Mit der Inbetriebnahme der Solaranlage in Wasbek können kĂĽnftig im Vergleich zur Nutzung von Graustrom bis zu 18.000 Tonnen COâ‚‚Â pro Jahr eingespart werden.   Die DB betreibt in Deutschland ein eigenes Bahnstromnetz und deckt schon heute mehr als 65 Prozent des Bahnstroms mit erneuerbaren Energien. Damit liegt sie weit ĂĽber dem öffentlichen GrĂĽnstrommix in Deutschland von derzeit rund 46 Prozent. Im Fernverkehr sind Reisende bereits seit 2018 mit 100 Prozent Ă–kostrom unterwegs. Bis 2038 wird der gesamte DB-Bahnstrom – zehn Terawattstunden pro Jahr – zu 100 Prozent grĂĽn sein. Zudem wird die DB bis 2025 ihre Werke, BĂĽrogebäude und Bahnhöfe in Deutschland vollständig mit Ă–kostrom versorgen. DafĂĽr baut die Konzerntochter DB Energie das Portfolio von Vertragskraftwerken und Lieferverträgen grundlegend um. Erneuerbare Energien ersetzen schrittweise und konsequent fossile Energieträger.  ENERPARC AG ist ein international agierender Spezialist fĂĽr Solarkraftwerke im Megawatt-Segment und als Entwickler, Errichter, Betreiber und Investor von solaren GroĂźkraftwerken aktiv. Die 2008 in Hamburg gegrĂĽndete Firma beschäftigt heute ĂĽber 400 Mitarbeiter und ist neben ihrem Kernmarkt Deutschland auch in Spanien, Frankreich, Portugal, Indien und Australien aktiv. In den letzten Jahren hat ENERPARC weltweit mehr als 600 Solaranlagen mit einer Leistung von ĂĽber 4.100 Megawatt erfolgreich ans Netz gebracht – 3.000 Megawatt davon mit eigenen Solar-Kraftwerken – und ist zu einem der größten unabhängigen Stromproduzenten fĂĽr Solarenergie in Europa aufgestiegen. Bis zum Jahr 2030 ist es ENERPARCs Ziel, weltweit insgesamt 10 GW PV-Anlagen fĂĽr das eigene Portfolio und weitere 10 GW fĂĽr Solarportfolios Dritter zu entwickeln. |
Foto: Photovoltaikanlage in Wasbek (© ENERPARC AG)