Magdeburg. Die Französische Filmwoche 2025 findet vom 20. bis 26. November statt. Zwölf aktuelle französische Filme werden in den teilnehmenden Kinos gezeigt. Es handelt sich ausschließlich um Vorpremieren, die teilweise lange vor dem regulären Kinostart in Deutschland zu sehen sein werden. In Sachsen-Anhalt wird die Französische Filmwoche vom Institut français Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg und dem Luchs Kino am Zoo in Halle (Saale) organisiert.
„Die Französische Filmwoche unterstreicht, welche Rolle anspruchsvolle internationale Produktionen für unsere Kinos spielen. Solche Formate stärken die kulturelle Vielfalt und halten das Kino als Ort des Austauschs lebendig. Ich freue mich daher sehr, dass wir dieses Festival erneut in Sachsen-Anhalt begrüßen können“, so Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra.
Eröffnet wird das Kinofestival am 20. November mit dem Film „Der Fremde“ (L’Étranger) von François Ozon, nach dem gleichnamigen Roman des Literaturnobelpreisträgers Albert Camus. Am selben Abend findet ab 18 Uhr im Moritzhof Magdeburg der Eröffnungsabend „J’aime le cinĂ©ma – Schule macht Stop-Motion-Kino im Französischunterricht“ statt. Dabei werden Stop-Motion-Trailer präsentiert, die von SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern des Norbertusgymnasium und Werner-von-Siemens Gymnasium in Magdeburg im Französischunterricht gemeinsam mit der französischen KĂĽnstlerin Laura Fedida produziert wurden.
Die Französische Filmwoche wird in diesem Jahr zum 25. Mal deutschlandweit veranstaltet. Sachsen-Anhalt nimmt seit 2024 an der bundesweiten Initiative des Institut français Deutschland teil. Zuvor fanden hierzulande 18 Jahre lang die Französischen Filmtage statt. Die Französische Filmwoche wird von der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt.
Das vollständige Programm kann der Webpräsenz https://www.institutfrancais.de/de/sachsen-anhalt/veranstaltungen-sachsen-anhalt#/ entnommen werden.
—–
Quelle: Staatskanzlei und Ministerium fĂĽr Kultur des Landes Sachsen-Anhalt am 18. November 2025
Foto (c) Institut français
