Die sogenannte „Aktivrente“ soll das Arbeiten fĂŒr Rentnerinnen und Rentner ab dem nĂ€chsten Jahr durch Steuervorteile attraktiver machen und so dem FachkrĂ€ftemangel entgegenwirken. Bereits jetzt arbeiten in Deutschland viele Menschen, wĂ€hrend sie eine gesetzliche Altersrente beziehen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Erstergebnissen des Mikrozensus 2024 mitteilt, waren 13 % der Rentnerinnen und Rentner im Alter von 65 bis 74 Jahren hierzulande erwerbstĂ€tig. MĂ€nner mit einer Altersrente (16 %) gingen dabei hĂ€ufiger einer Arbeit nach als Frauen (10 %).
Anteil der erwerbstÀtigen Rentnerinnen und Rentner sinkt mit Alter und steigt mit Bildungsniveau
Der Anteil der erwerbstĂ€tigen Rentnerinnen und Rentner nimmt mit zunehmendem Alter kontinuierlich ab. So arbeitete von den 65- bis 66-jĂ€hrigen Rentenbeziehenden knapp ein FĂŒnftel (18 %), von den 73- bis 74-jĂ€hrigen Rentnerinnen und Rentnern gingen noch 8 % einer Arbeit nach.
Auch zwischen dem Bildungsniveau und der ErwerbstÀtigkeit im höheren Alter gibt es einen Zusammenhang: WÀhrend 18 % der Rentenbeziehenden mit höherem Bildungsniveau erwerbstÀtig waren, lag der Anteil unter Rentnerinnen und Rentnern mit niedrigerem oder mittlerem Bildungsniveau bei 10 % beziehungsweise 11 %.
Die HĂ€lfte der erwerbstĂ€tigen Rentnerinnen und Rentner ist geringfĂŒgig beschĂ€ftigt
Die HĂ€lfte (50 %) der Rentnerinnen und Rentner, die parallel zum Rentenbezug einer ErwerbstĂ€tigkeit nachgingen, gab an, geringfĂŒgig beschĂ€ftigt zu sein. Insgesamt arbeiteten 71 % der erwerbstĂ€tigen Rentnerinnen und Rentner als abhĂ€ngig BeschĂ€ftigte, 29 % waren selbststĂ€ndig tĂ€tig. FĂŒr letztere ist die „Aktivrente“ nicht vorgesehen.
14 % der erwerbstÀtigen Rentnerinnen und Rentner mit mehr als 40 Wochenarbeitsstunden
In der Regel arbeiten Rentnerinnen und Rentner mit reduziertem Stundenumfang: 39 % gingen normalerweise weniger als 10 Stunden in der Woche einer ErwerbstĂ€tigkeit nach. Gut ein Viertel (26 %) arbeitete 10 bis unter 20 Wochenarbeitsstunden. 12 % der Rentenbeziehenden mit einer Arbeit ĂŒbten diese 20 bis unter 30 Stunden in der Woche aus. Bei 9 % waren es 30 bis unter 40 Stunden. 14 % der erwerbstĂ€tigen Rentnerinnen und Rentner hatten eine Arbeitswoche mit mehr als 40 Stunden. SelbststĂ€ndige Rentnerinnen und Rentner (28 %) arbeiteten dabei hĂ€ufiger mehr als 40 Stunden in der Woche als abhĂ€ngig beschĂ€ftigte Rentenbeziehende (8 %).
—–
Destatis am 28. Oktober 2025
Symbolfoto/pixabay
