Nachdem sich die Verbraucherstimmung zuletzt erstmals seit Beginn des Jahres spĂŒrbar eingetrĂŒbt hatte, sind die Verbraucherinnen und Verbraucher im Oktober etwas optimistischer. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach legt der Index im Vergleich zum Vormonat geringfĂŒgig zu. Somit starten die Verbraucher zwar zuversichtlicher in das letzte Quartal des Jahres, doch ein klarer Stimmungsschub ist nicht zu erkennen.
Die leichte Aufhellung der Verbraucherstimmung zeigt sich unter anderem in der etwas besseren Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher. Ihre Anschaffungsneigung erhöht sich gegenĂŒber dem Vormonat, wĂ€hrend ihre Sparneigung nahezu unverĂ€ndert bleibt. Zu beobachten ist beim Ausgabeverhalten eine Verlagerung vom Sparen hin zum Konsumieren. Ein Konsumaufschwung ist dadurch allerdings noch nicht in Sicht. Eine spĂŒrbare Erholung des privaten Konsums wird voraussichtlich frĂŒhestens im nĂ€chsten Jahr einsetzen. Möglicherweise steigt die Konsumlaune auch im Zuge des bevorstehenden WeihnachtsgeschĂ€fts ein wenig.
Dass sich hingegen die Hoffnung auf eine baldige konjunkturelle Erholung jĂŒngst wieder eingetrĂŒbt hat, spiegelt sich auch in den Erwartungen der Verbraucher wider. Zuletzt wurden die Konjunkturprognosen vielfach nach unten korrigiert, auch die Stimmung in der Wirtschaft verschlechterte sich. Die Verbraucherinnen und Verbraucher blicken daher ebenfalls pessimistischer auf die weitere konjunkturelle Entwicklung. Ihre Konjunkturerwartungen sinken im Vergleich zum Vormonat. War mit dem Start der neuen Bundesregierung zunĂ€chst die Hoffnung auf ein gesamtwirtschaftliches Wachstum verbunden, schlagen die nicht erfĂŒllten Erwartungen nun in EnttĂ€uschung um. Allerdings beschrĂ€nkt sich der Pessimismus der Verbraucher auf den konjunkturellen Ausblick, die Einkommenserwartungen steigen im Vormonatsvergleich.
Obwohl sich die Verbraucherstimmung in Deutschland nach dem gröĂeren RĂŒckgang im Vormonat wieder geringfĂŒgig verbessert, bleibt eine spĂŒrbare Erholung aus. Mit Blick auf die kommenden Monate zeigen sich die Verbraucher eher verhalten, weiterhin ĂŒberwiegt die KonsumzurĂŒckhaltung. FrĂŒhestens im nĂ€chsten Jahr ist damit zu rechnen, dass sich der private Konsum als Basis fĂŒr einen Wirtschaftsaufschwung erholen kann.
Das jeweils am ersten Montag eines Monats erscheinende HDE-Konsumbarometer basiert auf einer monatlichen Umfrage unter 1.600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Das Konsumbarometer, das vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE erstellt wird, hat eine Indikatorfunktion fĂŒr den privaten Konsum. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.
—–
Quelle: HDE am 06. Oktober 2025
Symbolfoto/pixabay