- Nach fĂŒnf Anstiegen fĂ€llt der KfW-ifo-GeschĂ€ftsklimaindex erstmals wieder
- Zollvereinbarungen sind offenbar ein dÀmpfender Faktor, denn die Exporterwartungen sinken
- Fiskalpaket könnte Laune bald wieder aufhellen
Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich im August nach einer Serie von fĂŒnf Anstiegen erstmals wieder eingetrĂŒbt. Der GeschĂ€ftsklimaindex sank leicht um 0,6 ZĂ€hler auf nun minus 13,1 Punkte, wobei die Nulllinie den langjĂ€hrigen Durchschnitt markiert. Sowohl die Bewertung der aktuellen Lage als auch die Erwartungen der kleinen und mittleren Unternehmen auf Sicht von sechs Monaten gaben leicht nach.
Das sind Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers. DafĂŒr wertet KfW Research Ergebnisse der Konjunkturumfragen des ifo Instituts aus, unterteilt nach GröĂenklassen der Unternehmen und Hauptwirtschaftsbereichen.
Besonders stark verschlechterte sich im August die Stimmung im mittelstĂ€ndischen Dienstleistungssektor. Nur leicht gab das GeschĂ€ftsklima im Einzelhandel und im Verarbeitenden Gewerbe nach, im Bauhauptgewerbe und im GroĂhandel stieg die Laune dagegen etwas. Vor allem die Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe dĂŒrfte Aufschluss ĂŒber die Wahrnehmung der im Befragungszeitraum getroffenen Zollvereinbarung mit den USA geben. Der kleine RĂŒckschlag bei der Stimmung, zusammen mit dem ebenfalls erhobenen deutlichen RĂŒckgang der Exporterwartungen des Mittelstands, könnten darauf hindeuten, dass viele Unternehmen ein besseres Ergebnis erhofft hatten. Die Exporterwartungen sanken um 3,8 ZĂ€hler auf minus 13,8 ZĂ€hler.
Anders als im Mittelstand verbesserte sich das GeschĂ€ftsklima der GroĂunternehmen im August – um 1,5 ZĂ€hler auf nun minus 18,1 Punkte. WĂ€hrend die Unternehmen ihre aktuelle Lage auch leicht schwĂ€cher einschĂ€tzten, stiegen die GeschĂ€ftserwartungen deutlich.
„Die Stimmung in den deutschen Unternehmen ist durchwachsen. Der US-Protektionismus legt den exportorientierten Unternehmen Steine in den Weg und auch die Binnenwirtschaft schwĂ€chelt noch“, sagt Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. „Zum Jahresende hin und vor allem 2026 dĂŒrften die massiv steigenden Staatsausgaben das Wachstum in Deutschland antreiben und die Laune in den Unternehmen heben.“
Das aktuelle Mittelstandsbarometer ist abrufbar unter: KfW-ifo-Mittelstandsbarometer | KfW
Die KfW unterstĂŒtzt im Auftrag des Bundes den Mittelstand mit zahlreichen Förderprogrammen. Weitere Informationen unter Wir stĂ€rken den Mittelstand
Quelle: KfW Research am 29. August 2025
Symbolfoto (c) KfW
