Die aktuellen Herausforderungen in Deutschland und Europa sind vielfältig. Von der finanziellen Lage der Krankenkassen über die Migrationspolitik bis hin zur Besetzung des Bundesverfassungsgerichts und der Bedeutung der Nato – diese Themen prägen die politische und gesellschaftliche Debatte. Gunnar Schupelius, Kolumnist der B.Z. und WELT, analysiert die aktuellen Entwicklungen und ordnet sie journalistisch ein.
Kontext und Hintergrund:
In dieser Ausgabe von „Meine WELT – meine Meinung“ beleuchtet Gunnar Schupelius bei WELT TV brisante Themen, die die öffentliche Meinung bewegen. Er thematisiert das Defizit der gesetzlichen Krankenkassen und die Rolle der Bürgergeldempfänger, die dramatische Migrationslage auf Kreta und Griechenlands Reaktion darauf, die umstrittene Besetzung des Bundesverfassungsgerichts sowie die aus seiner Sicht mangelnde Wertschätzung der Nato-Mitgliedschaft Deutschlands.
Das erfährst du in diesem Video:
- Warum die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland ein Defizit von 6,6 Milliarden Euro haben und welche Rolle die Bürgergeldempfänger dabei spielen.
- Was die drakonischen Maßnahmen Griechenlands in der Migrationspolitik auf Kreta bedeuten und weshalb das Land keine Asylanträge von Bootsflüchtlingen aus Libyen mehr annimmt.
- Wieso die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts für Diskussionen sorgt und welche Rolle die SPD bei der Nominierung von zwei neuen Richterinnen spielt.
- Der Grund, weshalb die CDU sich bei der Wahl der Verfassungsrichter in einer schwierigen Position befindet und welche strategischen Überlegungen dahinterstecken.
- Weshalb die 70-jährige Mitgliedschaft Deutschlands in der Nato von großer Bedeutung für den Frieden in Europa ist und warum dieses Jubiläum in der Öffentlichkeit kaum Beachtung findet.
- Warum Gunnar Schupelius angesichts der aktuellen geopolitischen Lage und der Haltung Russlands eine stärkere Besinnung auf die Bedeutung der Nato fordert.
Text/Foto: Welt Nachrichtensender am 10. Juli 2025