MĂŒllvermeidung und Brandschutz auf Grillwiesen / Landeshauptstadt weist auf Verhaltensregeln hin

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Die acht öffentlichen GrillplĂ€tze der Landeshauptstadt Magdeburg können ab sofort wieder genutzt werden. Zum Start der Grillsaison in dieser Woche bittet der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg um die Einhaltung der Verhaltensregeln auf den Grillwiesen, die konsequente Vermeidung von MĂŒll und die VerhĂŒtung von BrĂ€nden. Das Ordnungsamt wird auch in diesem Jahr entsprechende Kontrollen vornehmen.

Mit den ersten Sonnenstrahlen zieht es wieder viele Magdeburgerinnen und Magdeburger in die Park- und GrĂŒnanlagen sowie auf die zahlreichen stĂ€dtischen Grillwiesen. Gerade zu besonderen AnlĂ€ssen wie Himmelfahrt werden die offiziellen GrillplĂ€tze der Landeshauptstadt Magdeburg traditionell noch mehr genutzt. Entsprechend groß fallen die durch die StadtgĂ€rtnerinnen und StadtgĂ€rtner zu beseitigenden MĂŒllmengen aus. Aus diesem Grund appelliert der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg eindringlich an die Nutzerinnen und Nutzer, anfallenden MĂŒll beim Grillen zu vermeiden, MĂŒllreste entsprechend zu entsorgen oder idealerweise den grĂ¶ĂŸten Teil des MĂŒlls wieder mitzunehmen.

In Hinblick auf die warmen Sommermonate sei außerdem darauf hingewiesen, dass das Grillen ausschließlich auf den ausgewiesenen Grillwiesen gestattet ist. Laut GrĂŒnanlagensatzung ist das Grillen ab einer Waldbrandgefahrenstufe 4 bis zu den nĂ€chsten ergiebigen NiederschlĂ€gen und der damit verbundenen Neueinstufung der Brandgefahr untersagt. Die Maßnahme dient der allgemeinen PrĂ€vention von BrĂ€nden und soll die öffentlichen GrĂŒn- und Parkanlagen schĂŒtzen. Über die jeweiligen Waldbrandgefahrenstufen sollten sich Nutzerinnen und Nutzer vor dem Grillen selbststĂ€ndig informieren.

Die aktuellen Waldbrandgefahrenstufen fĂŒr Sachsen-Anhalt, Maßnahmen zur BrandverhĂŒtung und weiterfĂŒhrende Informationen sind im Internet unter landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de/waldschutz/waldbrandschutz verfĂŒgbar.

Bei der Nutzung der Grillwiesen gilt es, Funkenflug weitestgehend zu vermeiden sowie Asche- und Kohlereste in die dafĂŒr vorgesehenen Container zu entsorgen und anfallenden MĂŒll wieder mitzunehmen.

Zwei der acht GrillplĂ€tze der Ottostadt befinden sich im Stadtpark: nahe der BrĂŒcke am Wasserfall und auf der GrĂŒnflĂ€che östlich des Niemeyerwegs. Außerdem gibt es Grillwiesen im Herrenkrug in Höhe vom Fitnesscenter und auf der GrĂŒnflĂ€che der Radstation an der Elbe im Wiesenpark. DarĂŒber hinaus kann im Florapark auf der GrĂŒnflĂ€che am Teich, in der Fröbelstraße und in der Glacis-Anlage nahe dem Adelheidring gegrillt werden.

Einer der beliebtesten PlĂ€tze ist die Grillwiese im Nordpark am Hohenstaufenring. Hier treffen sich an lauen Abenden viele Studierende, um bei WĂŒrstchen und GetrĂ€nken den Studientag ausklingen zu lassen. Beschwerden ĂŒber LautstĂ€rke oder das Verhalten auf den Grillwiesen gibt es nur selten.

Text/Foto: Landeshauptstadt Magdeburg