Strukturwandel: 144 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei 2. REVIERPIONIER Ideenwettbewerb ausgezeichnet

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Die Preisträgerinnen und Preisträger im zweiten Wettbewerbsjahr des REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury hat sie aus rund 480 eingereichten Projektideen der verschiedenen Kategorien und Preisstufen fĂĽr eine Prämierung ausgewählt. Von insgesamt 144 Projekten entfallen 28 auf den Burgenlandkreis, 34 auf den Landkreis Saalekreis, 30 auf den Landkreis Mansfeld-SĂĽdharz, 19 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 33 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten – STARK“ des Bundesministeriums fĂĽr Wirtschaft und Energie (BMWK) gefördert. Es stehen jährlich Preisgelder in einer Gesamthöhe von einer Million Euro zur Gestaltung des Strukturwandels zur VerfĂĽgung.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff erklärt: „Wieder einmal haben die Menschen im Revier gezeigt, welch kreative und innovative Ideen zum Strukturwandel in Sachsen-Anhalt beitragen können. Ich freue mich darauf, mich mit Ihnen im Rahmen der Preisverleihung zu Ihren Projekterfahrungen austauschen zu können.“

Dr. JĂĽrgen Ude, Staatssekretär fĂĽr Strukturwandel, ergänzt: „In der Kategorie REVIERGESTALTEN haben 67 Projektideen die Jury ĂĽberzeugen können. Dies freut mich besonders, da hier die Gemeinschaft und zivilgesellschaftliches Engagement im Mittelpunkt stehen.“

Bei ZUKUNFTSGESTALTEN, der Kategorie von und fĂĽr Kinder und Jugendliche, gewinnen 65 Projekte ein Preisgeld. 12 Geschäftsideen werden in der Kategorie GRĂśNDERGESTALTEN prämiert. In der Kategorie LOKALGESTALTEN – der Publikumspreis erhalten 15 Projekte eine zweite Chance auf eine Prämierung: Im August können BĂĽrgerinnen und BĂĽrger des sachsen-anhaltischen Teils des Mitteldeutschen Reviers ihren persönlichen Favoriten per Online-Abstimmung unter www.revierpionier.de wählen. Je Landkreis bzw. Stadt erhält eine Projektidee den Publikumspreis.

Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden per E-Mail ĂĽber den Stand ihres eingereichten Projektes informiert. Eine Ăśbersicht sowie zukĂĽnftig die Projektdokumentationen aller prämierten Ideen sind unter www.revierpionier.de abrufbar.

BĂĽrgerinnen und BĂĽrger gestalten Strukturwandel

Das Engagement vor Ort zeigt sich in den vielen kreativen Ideen. Vor allem in den kleinen Preisstufen können mit 101 Gewinnerprojekten viele lokale Akzente für die Gestaltung der eigenen Region gesetzt werden:

In Anhalt-Bitterfeld fördert das dynamische Projekt „Heineonair – das Jugendradio aus Bitterfeld-Wolfen“ des Heinrich Heine Gymnasium Wolfen junge Talente, indem es ihnen eine Plattform bietet, um ihre Stimme zu erheben, Kreativität zu entfalten und in interaktiven Formaten aktuelle Themen zu diskutieren.

Im Burgenlandkreis plant der Zukunftsausschuss Hohenmölsen die „Einrichtung eines KinderbĂĽros“ zur Partizipation im Hort Hohenmölsen. Dort sollen die Kinder die Organisation ihrer Projekte durchfĂĽhren und ihre Veranstaltungen selbstständig vorbereiten können.

Als immaterielles Kulturerbe will die Pfingstgesellschaft Blankenheim e.V. mit dem Projekt „Dein Verein kann auch grĂĽn“ in Mansfeld-SĂĽdharz in eine grĂĽne Zukunft starten. Zusammen mit dem KLIMAREVIER möchte der Verein gemeinsam mit anderen Ortsvereinen und Netzwerken Konzepte fĂĽr mehr Klimaschutz entwickeln und umsetzen.

Im Saalekreis erweckt Jenny Steinhorst mit dem Projekt „Werkstatt-Tage: Kinder entdecken das Handwerk“ eine nicht genutzte Werkstatt in der Kita Teicha zu neuem Leben. Dann lernen Kinder ab 3 Jahren in verschiedenen Workshops durch Honorarkräfte und Freiwillige wie sie z.B. Murmelbahnen, Nistkästen oder Spielgeräte bauen können.

Der Eigenbaukombinat Halle e.V. schafft mit dem Projekt „Junghackerinnen-Tag“ Angebote zur Vermittlung von MINT-Fähigkeiten fĂĽr Mädchen im Alter von 10-18 Jahren. Analog zum monatlichen Junghacker-Tag erprobt der Verein ein Format explizit fĂĽr Mädchen und weibliche Betreuungspersonen.

Feierliche Preisverleihung ehrt Preistragende

Bürgerinnen und Bürger gestalten vor Ort mit ihren 144 Projekten getreu dem Landesmotto #moderndenken den Strukturwandel im sachsen-anhaltischen Revier. Die Gewinnerinnen und Gewinner aller Preiskategorien, Preisstufen und des Publikumspreises werden am 14. September 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg ausgezeichnet.

Hintergrundinformationen

Das Land Sachsen-Anhalt ruft beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, gemeinnützigen Institutionen sowie Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle (Saale) auf, den Strukturwandel in der Region miteinander zu gestalten. Für die Umsetzung lokaler Projektideen stehen jährlich Preisgelder in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung.

Die Umsetzung des Ideenwettbewerbs erfolgt über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD). Im länderübergreifenden EMMD-Netzwerk engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungs­einrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

FĂĽr den Ideenwettbewerb koordiniert das Aufbauwerk Region Leipzig die Auszahlung der Preisgelder.

Website Strukturwandel Sachsen-Anhalt

Website Metropolregion Mitteldeutschland

Text/Foto © Staatskanzlei