4. Mitteldeutsches Herzinsuffizienz-Symposium an der UniversitÀtsmedizin Magdeburg

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Expertinnen und Experten diskutieren interdisziplinĂ€r ĂŒber neue Diagnose- und Therapieverfahren bei Herzinsuffizienz

Magdeburg. Das 4. Mitteldeutsche Herzinsuffizienz-Symposium in Magdeburg lÀdt herzlich zur Fortsetzung seiner erfolgreichen Veranstaltungsreihe ein. Mit einem vielfÀltigen Programm, das aktuelle Entwicklungen und innovative TherapieansÀtze in der Behandlung der Herzinsuffizienz beleuchtet, erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein inspirierender fachlicher Austausch mit renommierten Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland.

Datum: 07.11. bis 08.11. 2025

Ort: Hyparschale Magdeburg

Wie in jedem Jahr finden vom 1. bis 30. November die bundesweiten „Herzwochen“ der Deutschen Herzstiftung statt. Die diesjĂ€hrige AufklĂ€rungskampagne steht unter dem Motto „Gesunde GefĂ€ĂŸe – gesundes Herz! Den Herzinfarkt vermeiden.“

Im Rahmen dieses Engagements hat die Deutsche Herzstiftung der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Kardiologie und Angiologie Magdeburg ihre Schirmherrschaft fĂŒr das 4. Mitteldeutsche Herzinsuffizienzsymposium zugesagt, das vom 7. bis 8. November 2025 in Magdeburg stattfinden wird.

Die UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Kardiologie und Angiologie Magdeburg unter der Leitung von Prof. Dr. med. RĂŒdiger C. Dullaeus sowie Privatdozent Dr. med. Tarek Bekfani, Oberarzt und Leiter der Herzinsuffizienz- und Kardiomyopathie-Sprechstunde, zeichnen als Organisatoren und wissenschaftliche Leiter fĂŒr das Symposium verantwortlich und heißen alle interessierten Fachkolleginnen und Fachkollegen herzlich willkommen.

Den Auftakt bildet am Freitag, dem 7. November, von 14:00 bis 18:00 Uhr eine Vortragsreihe rund um das Thema „Das rechte Herz“. Auf dem Programm stehen unter anderem BeitrĂ€ge wie „Funktionelle Trikuspidalklappeninsuffizienz: Wann behandeln? Wann nicht (mehr)?“ Ein abschließender Workshop mit praktischen Übungen vertieft das Thema und bietet Gelegenheit zum aktiven Austausch.

Am Samstag, dem 8. November, folgen von 09:00 bis 15:30 Uhr vier thematisch fokussierte Sessions, die sich unter anderem den Kardiomyopathien, der Herzinsuffizienz sowie weiteren aktuellen Aspekten der Kardiologie widmen.

Prof. Dr. med. RĂŒdiger C. Braun-Dullaeus und Privatdozent Dr. med. Tarek Bekfani betonen: „Im Rahmen dieses Symposiums möchten wir gemeinsam eine Vielzahl relevanter Schwerpunkte beleuchten und unterschiedliche AnsĂ€tze in Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen diskutieren. Wir freuen uns sehr, hierfĂŒr ausgewiesene Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet begrĂŒĂŸen zu dĂŒrfen. Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an alle, die sich fĂŒr die neuesten wissenschaftlichen und klinischen Erkenntnisse zur Herzinsuffizienz interessieren und den fachlichen Austausch in einem inspirierenden Umfeld schĂ€tzen.“

—–

Symbolfoto Herz – © stock.adobe.com