Willingmann ist zum dritten Mal „Wissenschaftsminister des Jahres“

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Die Mitglieder des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) haben Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann zum dritten Mal nach 2019 und 2021 zum „Wissenschaftsminister des Jahres“ gewählt. Wie der DHV am Montag mitteilte, wurden seine hochschul- und wissenschaftspolitischen Leistungen im bundesweiten Ministerranking am besten bewertet. Willingmann ist jetzt neben Theresia Bauer aus Baden-WĂĽrttemberg der einzige Minister in der Bundesrepublik, der bereits drei Mal vom DHV als Wissenschaftsminister des Jahres ausgezeichnet wurde. „Ich freue mich ĂĽber diese Anerkennung“, erklärte Willingmann. „Der Zuspruch ist Bestätigung der gemeinsamen Anstrengungen der vergangenen Jahre, die Wissenschaftslandschaft Sachsen-Anhalts attraktiv und wettbewerbsfähig aufzustellen.“

An der Online-Umfrage fĂĽr das DHV-Ministerranking nahmen 2.373 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil. Die DHV-Mitglieder konnten die 16 fĂĽr Wissenschaft zuständigen Landesministerinnen und -minister sowie die Bundesministerin fĂĽr Bildung und Forschung bewerten und dabei Schulnoten vergeben. Willingmann erreichte in diesem Jahr die Bestnote 2,51. Auf Platz zwei landete Willingmanns Amtskollegin Katharina Fegebank aus Hamburg mit der Note 2,59, Platz drei belegte Angela Dorn-Rancke aus Hessen (2,97). Weniger zufrieden zeigten sich die Wählenden mit der Arbeit von  Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (4,07). Willingmann als diesjährigem Sieger bescheinigten die Mitglieder des DHV unter anderem „hohe Sachkompetenz, AugenmaĂź, Verlässlichkeit, Wertschätzung und Fairness im Umgang mit allen Bildungseinrichtungen.“

Gut ein Viertel der Befragten (25,9 Prozent) vergaben die Top-Bewertung und bezeichneten Willingmann als „die ideale Besetzung“ fĂĽr das Amt des Wissenschaftsministers – weitere 54,4 Prozent halten ihn fĂĽr eine „sehr gute“ (27,2 Prozent) beziehungsweise „eher gute“ (27,2 Prozent) Besetzung. Mit der Gesamtnote 2,51 schnitt Willingmann noch einmal besser als im Vorjahr ab, 2023 belegte er mit der Note 2,82 den zweiten Platz im Ranking.

Das positive Votum sei Bestätigung und zusätzliche Motivation, betonte der Minister. „Nachdem wir mit dem novellierten Hochschulgesetz in den vergangenen Jahren Impulse fĂĽr mehr Autonomie und Verantwortung an den Hochschulen – von den Berufungsverfahren ĂĽber die Mitwirkung in Gremien bis hin zum Promotionsrecht an forschungsstarken Hochschulen fĂĽr angewandte Wissenschaften – gesetzt haben, wollen wir bis zum Ende dieser Legislaturperiode weitere wichtige Weichen stellen“, so Willingmann. „Im Fokus steht dabei die Universitätsmedizin mit den Standorten in Halle und Magdeburg einschlieĂźlich des Hochschulmedizingesetzes, aber auch das klare Bekenntnis zur Spitzenforschung, unter anderem mit dem Ziel, Exzellenzcluster nach Sachsen-Anhalt zu holen. Im Wettbewerb um die begehrte Bundesförderung werden wir unsere Universitäten weiterhin konsequent unterstĂĽtzen. DarĂĽber hinaus wollen wir noch in diesem Jahr mit dem Abschluss der Zielvereinbarungen fĂĽr die Jahre 2025 bis 2029 weiter verlässliche finanzielle Rahmenbedingungen fĂĽr die Hochschulen in Sachsen-Anhalt schaffen.“

Text/Foto: Ministerium fĂĽr Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt am 26. Februar 2024