Welterbetag in Quedlinburg: STAUNENSWERTE setzen neue Impulse fĂĽr das UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Zum 20. Welterbetag haben sich die 6 STAUNENSWERTE am 1. Juni 2025 im Rahmen des Stadtfestes „Königstage“ in der Welterbestadt Quedlinburg mit neuen Angeboten präsentiert und auf das Welterbe in Sachsen-Anhalt neugierig gemacht. Mit der gemeinsamen Vermarktungskampagne 6 STAUNENSWERTE – Welterbe in Sachsen-Anhalt werden die Welterbestätten des Landes und ihre Relevanz immer wieder frisch in Szene gesetzt. Ziel ist es, das UNESCO-Welterbe hierzulande kontinuierlich zeitgemäß, familienfreundlich und zielgruppengerecht erlebbar zu machen.

Mit dem vorgestellten Welterbe-Kompass und der STAUNENSWERTE-Tour wird die gemeinsame Vermarktung der sechs international bedeutenden Stätten gezielt fortgefĂĽhrt. „Damit zeigen wir, wie Welterbe heute vermittelt werden kann – digital, partizipativ und generationenĂĽbergreifend“, sagte Dr. Sebastian Putz, Staatssekretär fĂĽr Kultur in der Staatskanzlei und im Ministerium fĂĽr Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, bei der Präsentation in Quedlinburg.

Der Welterbe-Kompass Sachsen-Anhalt ist ein Online-Tool (www.welterbe-kompass.de), das Besucherinnen und Besuchern individuell zugeschnittene Empfehlungen fĂĽr ihren Welterbe-Besuch liefert. Auf Basis persönlicher Interessen werden online passende SehenswĂĽrdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten, Geheimtipps und weitere Angebote vorgeschlagen.

Die STAUNENSWERTE-Tour verbindet die Welterbestätten des Landes. Auf rund 300 Kilometern kann die Route in acht Tagen am StĂĽck oder in drei Etappen erkundet werden – ideal auch fĂĽr Wochenendtrips. Die Etappen tragen die passenden Namen Weltveränderer-Tour (3 Tage), HimmelsstĂĽrmer-Tour (3 Tage) und Schatzmeister-Tour (2 Tage). Die inspirative Route ist flexibel mit Bahn, Bus, Rad, Auto oder Wohnmobil erlebbar. Im Internet zu finden unter: www.welterbe-sachsen-anhalt.de/reiseland-sachsen-anhalt/staunenswertetour

Der passende Guide ist hier bestellbar: https://sachsen-anhalt-tourismus.de/katalogbestellung#/prospekte

Erstmals vorgestellt wurde auch das Entdeckerheft „Da staunst du!“, das Kindern die acht Welterbe-Stationen der STAUNENSWERTE-Tour leicht verständlich vorstellt. Begleitet wird das Angebot von einer Sticker-Sammelaktion, bei der attraktive Preise winken. Das Heft und die exklusiven Welterbe-Sammelsticker sind in allen Stationen der STAUNENSWERTE-Tour erhältlich und kann hier auch online bestellt werden: https://sachsen-anhalt-tourismus.de/katalogbestellung#/prospekte

In den kommenden Monaten wird das Welterbe auch buchstäblich „sichtbar“: In Magdeburg, Halle (Saale), Dessau-RoĂźlau und Quedlinburg rollen kĂĽnftig Verkehrsmittel im Design der Kampagne durch die StraĂźen. Der erste Stadtbus im STAUNENSWERTE-Look ist bereits in Dessau unterwegs.

2025 feiert das Welterbe des Landes drei bedeutende Jubiläen:

  • Vor 100 Jahren zog das Bauhaus nach Dessau. Ab September 2025 begeht die Stiftung Bauhaus Dessau zusammen mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern das Jubiläum mit Ausstellungen, kĂĽnstlerischem Programm, Konferenzen und Festen. Unter dem Titel „An die Substanz“ stehen Materialien der Moderne und Gegenwart im Fokus von Ausstellungen und Veranstaltungen im Bauhaus Museum Dessau, im historischen WerkstattflĂĽgel und an verschiedenen Orten in der Stadt. Das Bauhausfest im September 2025 bildet den Auftakt fĂĽr das Jubiläum, das als Doppeljubiläum bis Dezember 2026 andauert, wenn auch das Bauhausgebäude 100 Jahre alt wird.
  • Das Gartenreich Dessau-Wörlitz wurde vor 25 Jahren zum UNESCO-Welterbe ernannt – und das Lebenswerk des FĂĽrsten Franz von Anhalt-Dessau (1749–1817) auch international stärker gewĂĽrdigt. Die Schlösser und Parks in Oranienbaum-Wörlitz und Dessau gehören zu bedeutendsten Kulturlandschaften weltweit. Das Jubiläum wird mit zahlreichen kleinen Veranstaltungen und Projekten ĂĽber das Jahr hinweg zelebriert.
  • 150. Bestandsjubiläum feiert das Pretziener Wehr mit Festakt und Familienfest am 6. September 2025. Das Meisterwerk der Ingenieurskunst hat sich auf den Weg gemacht, in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen zu werden.

Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ haben die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland am 1. Juni 2025 bundesweit zum jährlichen Aktionstag eingeladen. Der Welterbetag wurde zum 20. Mal begangen.

Die Kampagne 6 STAUNENSWERTE – Welterbe in Sachsen-Anhalt wird von der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) im Auftrag der Staatskanzlei und Ministeriums fĂĽr Kultur umgesetzt. Sachsen-Anhalt bietet mit fĂĽnf Kulturstätten, zwei Biosphärenreservaten und wertvollen Dokumenten eine herausragende Dichte an UNESCO-Welterbe – im Rahmen der Kampagne werden sechs davon gemeinsam in den Fokus gestellt.

Das UNESCO-Welterbe bildet mit der Umsetzung des MaĂźnahmeplans „Weltkultur erleben in Sachsen-Anhalt 2020-2025“ langfristig einen Schwerpunkt in der Arbeit der Landesregierung.

Das sind die „6 STAUNENSWERTE“:

  • das Bauhaus und seine Stätten in Dessau
  • das Gartenreich Dessau-Wörlitz
  • die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
  • der Naumburger Dom
  • die Welterbestadt Quedlinburg: die Stiftskirche, das Schloss und die Altstadt
  • Die Himmelsscheibe von Nebra wurde in das Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen. Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist als Lernort fĂĽr nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe integriert. Der Drömling wurde als 17. UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland anerkannt. Der Naturpark Harz zählt als Teil des „Geoparks Harz Braunschweiger Land Ostfalen“ zum „Global UNESCO Network of Geoparks“.
  • FrĂĽhe Schriften der Reformationsbewegung wurden in das Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen.
  • Das Pretziener Wehr und die Franckeschen Stiftungen zu Halle sind die nächsten Kandidaten aus Sachsen-Anhalt fĂĽr das UNESCO-Welterbe.
  • Die Merseburger ZaubersprĂĽche sollen Weltdokumentenerbe werden.

Foto: Maskottchen Jubilus, Oberbürgermeister Frank Ruch, Welterbekoordinatorin Katrin Kaltschmidt, Königin Mathilde, Staatssekretär Dr. Sebastian Putz, König Heinrich I. (c) IMG