TerraX: Chemie des Kochens: Feuer – Warum Hitze für Geschmack sorgt (ZDF 19:30 – 20:15 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Wie entsteht Zuckerwatte, was ist die Maillard-Reaktion und warum macht Rauch Lebensmittel haltbar? Die „Terra X“-Doku zeigt, wie Feuer und Temperatur unsere Ernährung seit Jahrtausenden prägen.

In der Terra X-Dokumentation „Chemie des Kochens – Feuer“ nimmt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Welt des Kochens – von der molekularen Ebene bis zur offenen Flamme. Von einem schwedischen Sternekoch bis zur traditionellen Pizza-Bäckerin an der Küste von Neapel – Feuer bringt Menschen seit jeher zusammen, und erst Hitze lässt bestimmte Geschmacksstoffe entstehen, ohne die viele unserer Lieblingsgerichte nicht denkbar wären.

Wie Hitze Geschmack erzeugt

Denn ob Röstaromen, Karamellisierung oder die berühmte Maillard-Reaktion – erst durch Hitze entstehen die komplexen Aromen, die unser Essen so köstlich machen. Moleküle werden aufgebrochen, neu verknüpft und verwandeln einfache Zutaten in kulinarische Highlights. Doch Feuer kann nicht nur veredeln, sondern auch zerstören – wer die Temperatur nicht kontrolliert, riskiert verbrannte Krusten und gesundheitsschädliche Stoffe.

Die Dokumentation erklärt nicht nur anschaulich die Chemie beim Kochen, sondern führt auch durch verschiedene Küchen Europas – von rauchenden Räucheröfen in Schweden bis zu dampfenden Pizzaöfen in Neapel.

Wo Feuer Geschmack erzeugt

In einem rustikalen Restaurant mitten in der skandinavischen Hauptstadt wird ausschließlich mit Holzfeuer gekocht. Birkenholz knistert in offenen Öfen, während Gemüse direkt in die Glut gelegt wird. Die Küche ist dunkel, rauchig und voller Aromen – ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig wird.

Auf der märchenhaften Insel Mont Saint Michel in Frankreich, umgeben von salziger Meeresluft und mittelalterlichen Gassen, werden Omeletts über dem offenen Kamin gezaubert. Die Pfannen tanzen im Rhythmus der Flammen, während Touristen staunend zusehen – ein kulinarisches Ritual mit musikalischem Taktgefühl.

Fingerspitzengefühl und chemisches Know-How

Auf Deutschlands größter Stadtkirmes in Mühlhausen in Thüringen duftet es nach Zucker und Mandeln. Hier wird ein Süßwarenstand in siebter Generation betrieben. Zwischen Karussells und Kirchen entstehen Zuckerwatte und gebrannte Mandeln – mit viel Fingerspitzengefühl und chemischem Know-how.

Hoch über dem Golf von Neapel, in einem historischen Anwesen aus dem 16. Jahrhundert, kommt die Pizza aus einem traditionellen Holzofen. Der Blick reicht bis zum Vesuv, während der Teig in 480 Grad heißer Glut in Sekunden zur perfekten Pizza wird. Mediterrane Kochkunst in ihrer ursprünglichsten Form.

Feuer prägt Geschichte, Kultur und Handwerk

In den frühen Morgenstunden fährt Thomas Röse mit seinem Boot über den stillen Kölpinsee an der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Aal, Barsch und Zander landen in der Räucherkammer, wo Buchen- und Erlenholz für die richtige Hitze sorgen. Ein Ort, an dem Fischfang, Handwerk und Wissenschaft verschmelzen.

Die Dokumentation zeigt, wie Feuer nicht nur Nahrung verwandelt, sondern auch Kultur, Geschichte und Handwerk prägt. Ein Film für Foodies, Wissensfans und alle, die wissen wollen, warum gutes Essen ohne Chemie nicht funktioniert.

Chemie des Kochens – Feuer

TV-Erstausstrahlung ZDF am 12. Oktober 2025, 19:30 Uhr

Gleich hier anschauen ….