Konsumklima: Gestiegene Einkommenserwartungen stoppen Abwärtstrend

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 25. September 2025 – Das Konsumklima stoppt seinen Abwärtstrend. Der Grund dafĂĽr sind die verbesserten Einkommenserwartungen. Diese legen im Vergleich zum Vormonat wieder spĂĽrbar zu. Dagegen gehen sowohl die Konjunkturerwartungen wie auch die Anschaffungsneigung weiter zurĂĽck. Die Sparneigung bleibt … Weiter

Konsumklima in der Sommerflaute: Dritter RĂĽckgang in Folge

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 27. August 2025 – Die Verbraucherstimmung in Deutschland schwächt sich im August weiter ab. Die Einkommens- und Konjunkturerwartungen bĂĽĂźen erheblich ein. Die Anschaffungs- und Sparneigung gehen leicht zurĂĽck. Der Konsumklima-Indikator erwartet fĂĽr September 2025 im Vergleich zum Vormonat (revidiert … Weiter

Konsumklima: Erholung lässt weiter auf sich warten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 24. Juli 2025 – Wie bereits im Vormonat präsentiert sich die Verbraucherstimmung in Deutschland auch im Juli ohne klaren Trend. Die Einkommenserwartung legt zum wiederholten Male zu und die Konjunkturaussichten trĂĽben sich spĂĽrbar ein. Auch die Anschaffungsneigung erleidet Verluste, während die … Weiter

Steigende Sparneigung bremst weitere Erholung des Konsumklimas

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 26. Juni 2025 â€“ Die Verbraucherstimmung in Deutschland präsentiert sich im Juni ohne klaren Trend. Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen verbessern sich. Im Gegensatz dazu bleibt die Anschaffungsneigung nahezu unverändert und die Sparneigung nimmt zu. Der Konsumklima-Indikator prognostiziert fĂĽr Juli 2025 im … Weiter

Konjunktur- und Einkommenserwartung legen zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 27. Mai 2025 â€“ Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt im Mai eine uneinheitliche Entwicklung: Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen legen spĂĽrbar zu. Im Gegensatz dazu sinkt die Anschaffungsneigung leicht und die Sparneigung nimmt wieder etwas zu. Der Konsumklima-Indikator prognostiziert fĂĽr Juni 2025 … Weiter

Das Konsumklima hellt sich auf – sein Niveau bleibt jedoch niedrig

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 29. April 2025 â€“ Die Verbraucherstimmung in Deutschland setzt im April ihre im Vormonat begonnene Erholung fort. Sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung verzeichnen spĂĽrbare Zuwächse, während sich die Konjunkturerwartung nur leicht verbessert. Die Sparneigung geht zudem deutlich zurĂĽck und … Weiter

RĂĽckgang des Konsumklimas setzt sich fort

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 26. Februar 2025 â€“ Nach dem Fehlstart im Januar setzt die Verbraucherstimmung im Februar ihren negativen Trend fort. Zwar legen die Konjunkturerwartungen leicht zu, aber die Einkommenserwartungen und die Anschaffungsneigung mĂĽssen zum zweiten Mal in Folge EinbuĂźen hinnehmen. Die Sparneigung zeigt … Weiter

Konsumklima: Fehlstart ins neue Jahr

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 29. Januar 2025 â€“ Die Verbraucherstimmung in Deutschland beginnt das neue Jahr mit einem Fehlstart. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartungen wie auch die Anschaffungsneigung mĂĽssen im Januar EinbuĂźen hinnehmen. Die Sparneigung verzeichnet dagegen leichte Zugewinne. Folglich geht das Konsumklima in der … Weiter

Konsumklima: Leichte Erholung zum Jahresende, verhaltene Aussichten fĂĽr 2025

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 19. Dezember 2024 – Die Verbraucherstimmung hat sich zum Jahresende leicht erholt. Sowohl die Einkommenserwartungen als auch die Anschaffungsneigung legen im Dezember zu. Zeitgleich sinkt die Sparneigung. Damit steigt das Konsumklima in der Prognose fĂĽr den Start des neuen Jahres wieder … Weiter

Konsumklima: Auch dieses Jahr trĂĽbe Aussichten fĂĽr Dezember

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

NĂĽrnberg, 27. November 2024 – Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im November spĂĽrbar eingetrĂĽbt: Die Einkommenserwartung verliert deutlich und die Anschaffungsneigung verzeichnet leichte RĂĽckgänge. Da gleichzeitig die Sparneigung ansteigt, geht die Prognose fĂĽr den letzten Monat dieses Jahres deutlich … Weiter