Massaker von Isenschnibbe: Digitales Gedenkbuch freigegeben

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Gardelegen/ST. Anlässlich des Gedenkens an den 80. Jahrestag eines Massakers an mehr als 1.000 KZ-Häftlingen am Stadtrand von Gardelegen in Sachsen-Anhalt ist in der dortigen Gedenkstätte ein digitales Gedenkbuch freigegeben worden. Die Online-Plattform ermögliche es, sich intensiv mit den Schicksalen … Weiter

Kulturstaatssekretär bei Veranstaltung anlässlich des „80. Jahrestages des Massakers von Gardelegen“

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Kulturstaatssekretär Dr. Sebastian Putz wird heute am Sonntag, 6. April 2025, 14.00 Uhr, in 39638 Gardelegen, An der Gedenkstätte 1, Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe, an einer Veranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages des Massakers in der Feldscheune von Isenschnibbe teilnehmen und eine Gedenkrede halten. … Weiter

Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg: Wochenendöffnung der Gedenkstätte am 4. Februar 2024

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Die Gedenkstätte hat am Sonntag, dem 4. Februar 2024, von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Der 1876 als Amtsgericht Neustadt errichtete Gebäudekomplex am Moritzplatz diente während der nationalsozialistischen Diktatur unter anderem als Strafgefängnis. Zuletzt nutzte ihn von 1958 bis 1989 … Weiter

Geänderte Öffnungszeiten der Gedenkstätte Moritzplatz

Veröffentlicht in: #Magdeburg2024 | 0

Magdeburg. Mit dem neuen Jahr hat die Gedenkstätte nun von montags bis donnerstags einheitlich von 09:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Für den Freitag und den ersten Sonntag im Monat bleibt es bei den bisherigen Zeiten von 09:00 bis 14:00 Uhr … Weiter

Öffnung der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg mit Günter Wetzel über seine Ballonflucht 1979

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Gedenkstätte hat heute am Dienstag, dem 3. Oktober 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet Um 14:00 Uhr referiert Günter Wetzel über die Vorbereitung und Durchführung seiner gemeinsam mit seiner und einer weiteren Familie im Jahre 1979 unternommenen … Weiter

Sonntagsöffnung der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg mit öffentlichen Führungen

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Gedenkstätte hat am Sonntag, dem 1. Oktober 2023, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Der 1876 als Amtsgericht Neustadt errichtete Gebäudekomplex am Moritzplatz diente während der nationalsozialistischen Diktatur u.a. als Strafgefängnis. Zuletzt nutzte ihn von 1958 bis … Weiter

Sonntagsöffnung der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg mit öffentlichen Führungen

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Gedenkstätte hat heute am Sonntag, dem 3. September 2023, von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Der 1876 als Amtsgericht Neustadt errichtete Gebäudekomplex am Moritzplatz diente während der nationalsozialistischen Diktatur u.a. als Strafgefängnis. Zuletzt nutzte ihn von 1958 bis … Weiter

Sonntagsöffnung der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg mit öffentlichen Führungen

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Die Gedenkstätte hat am Sonntag, dem 6. August 2023, von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Der 1876 als Amtsgericht Neustadt errichtete Gebäudekomplex am Moritzplatz diente während der nationalsozialistischen Diktatur u.a. als Strafgefängnis. Zuletzt nutzte ihn von 1958 bis 1989 das … Weiter

Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg zeigt Sonderausstellung zum Alltag in Magdeburg zwischen Bombenkrieg und Neubeginn

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Vom 10. Juli bis 3. Oktober 2023 präsentiert die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg die Sonderausstellung „Alltag in Magdeburg 1940 bis 1950. Zwischen Bombenkrieg und Neubeginn. Fotografien von Paul Gehlert“. Paul Gehlert hielt in den Jahren 1938-1950 als Angestellter des FaberVerlages … Weiter

Sonntagsöffnung der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg mit öffentlichen Führungen

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Gedenkstätte hat am Sonntag, dem 2. Juli 2023, von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Der 1876 als Amtsgericht Neustadt errichtete Gebäudekomplex am Moritzplatz diente während der nationalsozialistischen Diktatur unter anderem als Strafgefängnis. Zuletzt nutzte ihn von 1958 bis … Weiter