Start des Wintersemesters 2025/2026 / Willingmann: Hochschulen in Sachsen-Anhalt sind attraktiv und leistungsstark aufgestellt

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Zum Start des Wintersemesters an den UniversitĂ€ten und Hochschulen in Sachsen-Anhalt hat Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann die Studierenden im ersten Semester an der Otto-von-Guericke-UniversitĂ€t Magdeburg begrĂŒĂŸt. „Wer sich fĂŒr ein Studium in Sachsen-Anhalt entscheidet, trifft die goldrichtige Wahl. Unsere Hochschulen sind attraktiv und leistungsstark aufgestellt, deshalb ist das Interesse an StudienplĂ€tzen auch weit ĂŒber die Landesgrenzen hinaus groß“, betonte Willingmann. „Unsere Hochschulen bilden nicht nur die dringend benötigten hochqualifizierten FachkrĂ€fte von morgen aus, sie sind durch ihre ForschungsaktivitĂ€ten zugleich wichtige Innovationsmotoren, von denen die Wirtschaft im Lande profitiert.

Nach ersten Erhebungen zeichnet sich eine stabile Entwicklung der Studierenden im ersten Semester ab. So waren bis zum 31. August 43.336 Bewerbungen auf StudienplÀtze an den Hochschulen eingegangen. Zum Vergleich: zum 31. August 2024 waren es 34.404. Die Quote von Bewerbungen aus dem Ausland liegt wie im Vorjahr bei 30 Prozent. Da sich Studierende in der Regel an mehreren Hochschulen bewerben, steht gegenwÀrtig noch nicht fest, wie viele Erstis am Ende tatsÀchlich an den Hochschulen des Landes starten. Die Quoten schwanken zwischen 30 und 50 Prozent.

Willingmann: Praxisintegriertes Lehramtsstudium ausbauen

Positiv angelaufen ist aus Sicht von Willingmann das im vergangenen Wintersemester angelaufene praxisintegrierte Lehramtsstudium. Es soll mittelfristig dazu beitragen, den Lehrermangel im Land zu beheben. In der ersten Runde 2024/2025 wurden 30 Studierende eingestellt, die Auslastung lag bei 100 Prozent. Sie sollen nach dem Ende ihres Studiums in Sekundarschulen zum Einsatz kommen. In diesem Jahr wurden bereits 17 Anstellungen besiegelt. „Ich freue mich sehr, dass das Interesse an diesem dualen Studium groß ist und bin zuversichtlich, dass es einen Beitrag zur Behebung des Lehrermangels leisten kann“, erklĂ€rte Willingmann. „Unser Ziel sollte es deshalb auch sein, die StudienplatzkapazitĂ€ten fĂŒr das duale Lehramtsstudium weiter auszubauen.“

Hochschulen setzen weiter auf Zukunftstechnologien

FortgefĂŒhrt werden sollen auch die StudiengĂ€nge im Halbleiterbereich. „Das Aus fĂŒr die Intel-Ansiedlung schmerzt. Es hĂ€lt die Hochschulen aber nicht davon ab, sich im Bereich der Zukunftstechnologien weiter zu profilieren“, betonte Willingmann. „StudiengĂ€nge wie Advanced Semiconductors waren nie ausschließlich auf die Ansiedlung eines einzelnen Unternehmens ausgerichtet. Zugleich ist es nicht vermessen, zuversichtlich mit Blick auf andere Ansiedlungen zu bleiben. Die Entscheidung Intels fĂŒr Magdeburg hing auch ein großes StĂŒck weit mit der exzellenten Wissenschaftslandschaft und dem hohen FachkrĂ€ftepotenzial zusammen. Es ist also gut möglich, dass auch andere Unternehmen diese Standortvorteile nutzen wollen.“

—–

Quelle: Ministerium fĂŒr Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 06. Oktober 2025

Foto (c) MWU LSA