Staatssekretär Wünsch bei Einweihung von großem Kombi-Kraftwerk: „Hybrid ist Trumpf“

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Im Beisein von Energiestaatssekretär Thomas Wünsch hat der staatliche norwegische Energiekonzern Statkraft heute in Zerbst/Anhalt ein Kombi-Kraftwerk aus Photovoltaikanlage und Batteriespeicher eingeweiht. Der auf einer ehemaligen Kiesgrube errichtete Solarpark hat eine installierte Leistung von 46,4 Megawatt (MW) und wird künftig Strom für rund 14.000 Haushalte liefern; die 16-MW-Batterie speichert überschüssige Energie und speist sie außerhalb der Sonnenstunden ins Netz ein.

Wünsch sagte: „Hybrid ist Trumpf! Die Kombination aus Solarpark und Speicher bringt Erzeugung und Nachfrage besser in Einklang. Dies entlastet die Stromnetze und reduziert Abregelungen. Ein weiterer Pluspunkt ist der Standort: Die Anlage umfasst zwar rund 41 Hektar; durch die Errichtung auf einer einstigen Kiesgrube ist der zusätzliche Flächenverbrauch aber vergleichsweise gering. Deshalb unterstützen wir dieses Leuchtturmprojekt ausdrücklich, ebenso wie künftige vergleichbare Hybridkraftwerke.“

Claus Urbanke, Vice President Wind, Solar & Storage-Development bei Statkraft, unterstrich: „Mit dem Solarpark Zerbst setzen wir ein starkes Zeichen: Wir haben ein großes Energiewende-Projekt schnell und effizient umgesetzt. Dieser Erfolg ist das Ergebnis exzellenter Teamarbeit und zeigt, dass Statkraft Energie-Infrastrukturprojekte verlässlich liefert.“

Statkraft ist Europas größter Erzeuger von regenerativer Energie. Das erste Hybridkraftwerk des Unternehmens in Sachsen-Anhalt ist nach eigenen Angaben zugleich die größte derartige EEG-geförderte Anlage in Deutschland.

—–

Foto: Einweihung von großem Kombi-Kraftwerk: „Hybrid ist Trumpf“ (c) MWU

Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 12. November 2025