Selbstfahrendes Lastenrad im Elbauenpark im Einsatz / Still, sauber und immer hinterher

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Ein Magdeburger Start-up erprobt im Elbauenpark, wie selbstfahrende LastenrĂ€der bei Veranstaltungen und im Alltag unterstĂŒtzen können

Magdeburg. Mit einem Pilottest im Magdeburger Elbauenpark wird erstmals ein selbstfahrendes Lastenrad in einem Freizeitpark sowie fĂŒr den Einsatz bei Veranstaltungen getestet. Entwickelt vom Start-up AuRaSys in der Landeshauptstadt, kann das elektrisch unterstĂŒtzte Cargobike automatisch einer Person auf Schritt und Tritt folgen und so zum Beispiel bei Transportarbeiten oder beim AufrĂ€umen helfen.

Seinen ersten Auftritt hatte der stille Helfer kĂŒrzlich beim Ost-Mobil-Meeting Magdeburg (OMMMA). Dort rollte „AuRi“, so der Spitzname, im Rahmen der Feldstudie ĂŒber das VeranstaltungsgelĂ€nde. „Eine ideale Anwendung ist zum Beispiel, bei AufrĂ€umarbeiten direkt hinter der sammelnden Person zu fahren, damit MĂŒll oder andere GegenstĂ€nde direkt in den Container des Cargobikes geladen werden können“, erklĂ€rt Dr. Tom Assmann, GrĂŒnder und CEO von AuRaSys, zum Einsatz des rollenden Helferleins der Zukunft.

Das Lastenrad basiert auf einem gewöhnlichen Serienmodell, das von AuRaSys und Partnern so umgebaut wurde, dass es wahlweise manuell gefahren oder mit einem Knopfdruck in den Assistenzmodus versetzt werden kann. Die Person trĂ€gt dabei einen kleinen Sender bei sich, der dem Rad signalisiert, wem es folgen soll. Hindernisse erkennt „AuRi“ selbststĂ€ndig und stoppt, wenn nötig. WĂ€hrend der Testphase ist zusĂ€tzlich eine Person zur SicherheitsĂŒberwachung im Einsatz. Sie kann das Fahrzeug jederzeit per Fernsteuerung stoppen.

Die sogenannte kontaktlose Schiebehilfe wurde an der UniversitĂ€t Magdeburg und der Hochschule Merseburg entwickelt. Aktuell ist sie als Prototyp realisiert. „Sie soll jetzt zu einem Marktprodukt gebracht werden“, sagt Assmann. Die möglichen kĂŒnftigen Einsatzgebiete reichen von der Stadtreinigung ĂŒber das Facility Management bis hin zu Lieferdiensten oder der UnterstĂŒtzung bei Veranstaltungen. Klar ist: Das System arbeitet nahezu gerĂ€uschlos und produziert keine Abgase. „Das macht es gerade in sensiblen oder publikumsnahen Bereichen interessant“, ergĂ€nzt der AuRaSys-GrĂŒnder.

Auch der Elbauenpark selbst sieht die Chancen der selbstfahrenden LastenrĂ€der: „Wir freuen uns, als Partner in der Pilotphase dabei zu sein und neue, innovative Technik im Park testen zu können“, sagt ParkgeschĂ€ftsfĂŒhrer Steffen SchĂŒller: „Gerade fĂŒr Veranstaltungen oder den tĂ€glichen Betrieb unseres Natur- und Kulturparks könnten solche Fahrzeuge in der Logistik ,hinter den Kulissen‘ eine sehr gute UnterstĂŒtzung fĂŒr unsere Mitarbeitenden sein.“

Der nĂ€chste Einsatz steht auch schon fest: Am 20. und 21. September 2025 wird „AuRi“ beim Landeserntedankfest wieder im Elbauenpark unterwegs sein. Dann gibt es erneut die Gelegenheit, den ungewöhnlichen Helfer live zu erleben und vielleicht schon einen Blick auf die Zukunft der LastenrĂ€der zu werfen.

—-

Quelle: Christian Schulze / agentur pres(s)tige am 16. September 2025

Foto: Lastenrad (c) Michele Kahlo