Sachsen-Anhalt feiert heute den Romaniktag

Veröffentlicht in: Kultur Sachsen-Anhalt | 0

Am 31. Mai 2025 findet entlang der „Straße der Romanik“ der Romaniktag statt. Zu diesem Anlass laden ausgewĂ€hlte historische StĂ€tten in Sachsen-Anhalt zu SonderfĂŒhrungen, Veranstaltungen und Konzerten.

FĂŒr Staatsminister und Minister fĂŒr Kultur Rainer Robra bietet der Tag eine ausgezeichnete Gelegenheit, der reichen mittelalterliche Geschichte des Landes nachzugehen: „Schon vor rund eintausend Jahren machten die Ottonen die Region des heutigen Sachsen-Anhalts zu einem politischen und kulturellen Zentrum in Europa. Wie kaum in einem anderen Bundesland hat sich ihr kĂŒnstlerisches und architektonisches Erbe in Sachsen-Anhalt erhalten. Ich lade die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger ein, die beeindruckenden Bauwerke der Romanik und die Vielfalt dieser Epoche zu entdecken.“

Der Romaniktag findet traditionell am Samstag nach Christi Himmelfahrt statt. Zu den teilnehmenden Orten an der „Straße der Romanik“ gehören in diesem Jahr unter anderem die UNESCO-WelterbestĂ€tte Naumburger Dom (Burgenlandkreis), die Klosterkirche Groß Ammensleben (Landkreis Börde), die Liebfrauenkirche Halberstadt (Landkreis Harz), das Kloster Jerichow (Jerichower Land), Kloster und Kaiserpfalz Memleben (Burgenlandkreis), der Merseburger Dom (Saalekreis), Schloss Neuenburg (Burgenlandkreis), die Ruine Nordhusen (Landkreis Börde) sowie der Dom Quedlinburg (Landkreis Harz).

Mit einer Strecke von rund tausend Kilometern zĂ€hlt die 1993 ins Leben gerufene „Straße der Romanik“ zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Sie verbindet 88 Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser im heutigen Sachsen-Anhalt als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europĂ€ischer Geschichte.

Weitere Informationen und Programm: www.strassederromanik.de

Quelle: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt

Foto: Thomas-MĂŒntzer-Denkmal in Stolberg © Andreas Lander