Stuttgart. Ăberraschender Sieg eines Neulings, Titelentscheidung wieder völlig offen: Das 14. Saisonrennen geht als eines der Highlights in den JahresrĂŒckblick des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland 2025 ein. Auf dem Red Bull Ring gewann Wouter Boerekamps im Porsche 911 GT3 von GP Elite bei seinem erst zweiten Auftritt im deutschen Markenpokal. Der NiederlĂ€nder hatte nach wenigen Runden seinen Landsmann und Teamkollegen Huub van Eijndhoven ĂŒberholt, anschlieĂend konnte er das Rennen kontrollieren.
Van Eijndhoven war von der Pole-Position gestartet, musste sich am Ende aber mit dem dritten Rang zufrieden geben. Robert de Haan hatte das Rennen nur vom neunten Startplatz aufgenommen, doch der Tabellenzweite aus dem Team Proton Huber Competition konnte sich im Laufe der 21 Runden bis auf den zweiten Rang verbessern. Der GesamtfĂŒhrende Alessandro Ghiretti erwischte dagegen einen schlechten Lauf: Der Porsche-Junior sah das Ziel lediglich als Dreizehnter. Vor den beiden Finalrennen auf dem Hockenheimring (4. und 5. Oktober 2025) schmolz der Vorsprung des Franzosen vor de Haan auf nur noch zwölf Punkte.
âZwei Siege in zwei Rennserien innerhalb von sieben Tagen â das ist einfach unglaublich“, strahlte Boerekamps, der am zurĂŒckliegenden Wochenende auch das Finale des internationalen Porsche Mobil 1 Supercup in Monza gewonnen hatte. GP Elite hatte den 29-JĂ€hrigen kurzfristig als Ersatzmann nominiert. âEntscheidend war heute, dass ich mir einen Satz neuer Reifen fĂŒr das Rennen aufgehoben hatte. So konnte ich vom Start weg ein hohes Tempo gehen“, verriet Boerekamps.
Sein Teamkollege Huub van Eijndhoven fuhr bis kurz vor dem Ziel auf dem zweiten Rang, doch dann missachtete der NiederlĂ€nder zu oft die âTrack Limits“: Weil er mehrfach auĂerhalb der offiziellen Streckenbegrenzung fuhr, musste er eine sogenannte âPenalty Lap“ absolvieren. Durch die sekundenlange Temporeduzierung auf 50 km/h konnte sein Landsmann de Haan kampflos ĂŒberholen. âEin Doppelsieg wĂ€re fĂŒr das Team natĂŒrlich schöner gewesen, aber wenigstens blieb mir eine Podiumsplatzierung“, trauerte van Eijndhoven der vergebenen Chance nach.
De Haan begeisterte die Fans auf der Formel-1-Rennstrecke in der Steiermark mit einer bĂ€renstarken Vorstellung. Wegen eines verkorksten Qualifyings war er nur aus der fĂŒnften Reihe gestartet, machte aber schnell Position um Position gut. âOhne die Strafe fĂŒr Huub wĂ€re ich wohl nur Dritter geworden“, rĂ€umte der 19-JĂ€hrige ein. âAber die zusĂ€tzlichen Punkte nehme ich natĂŒrlich gerne mit. Jetzt werde ich im Finale noch einmal alles geben, um Alessandro noch abzufangen.“
Der Angesprochene, TabellenfĂŒhrer Alessandro Ghiretti, erlebte einen Sonntag zum Vergessen. Als Dritter gestartet, wurde der Porsche-Junior in zahlreiche PositionskĂ€mpfe verwickelt. Dabei ĂŒbertrieb er es nach Ansicht der Rennleitung aber und musste insgesamt drei Mal durch die âPenalty Lap“. Hierdurch fiel der Franzose auf Rang 13 zurĂŒck. Von zuvor 29 Punkten schmolz sein Vorsprung auf Verfolger de Haan auf nur noch zwölf Punkte zusammen.
Hinter dem Spitzentrio fuhren der Niedersachse Janne Stiak (Target), Ariel Levi aus Israel (Team GP Elite) und Flynt Schuring ĂŒber die Ziellinie. Der 19 Jahre alte NiederlĂ€nder â Teamkollege von Alessandro Ghiretti bei Schumacher CLRT â machte im Rennen 13 Positionen gut und beanspruchte die Ehre des bestplatzierten Förderpiloten aus dem Talent Pool des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland fĂŒr sich.
Ein weiterer Talent Pool-Fahrer gewann die Rookie-Wertung: Der Brasilianer Matheus Ferreira aus dem italienischen Team Target sicherte sich als Achter des Qualifyings zunĂ€chst die beste Startposition seiner Carrera-Cup-Karriere. Im Rennen verwies er Rookie-TabellenfĂŒhrer Sacha Norden aus den Niederlanden und den Briten Joseph Warhurst (beide Proton Huber Competition) auf die weiteren PlĂ€tze. âEs fĂŒhlt sich gut an, erneut ganz oben auf dem Podium zu stehen“, freute sich Ferreira ĂŒber seinen dritten Rookie-Sieg der Saison.
In der ProAm-Klasse hatte Michael Essmann die Fronthaube seines Porsche 911 GT3 Cup vorne. âEin super-spannendes Rennen mit unzĂ€hligen PositionskĂ€mpfen, durch manche Kurven sind wir zu dritt Seite an Seite gefahren“, beschrieb der GeschĂ€ftsmann aus Nordrhein-Westfalen, der fĂŒr das Team75 Bernhard antritt. Mit dem zweiten Rang verteidigte Michael Schrey (Bonk Motorsport) seine FĂŒhrung in der ProAm-Wertung. Als Dritter wurde Sören Spreng (GP Elite) gewertet.
âZwei abwechslungsreiche Rennen auf dem Red Bull Ring mit teilweise ĂŒberraschendem Ausgang sorgen dafĂŒr, dass alle vier Titel erst in drei Wochen beim Finale in Hockenheim vergeben werden â das spricht wieder einmal fĂŒr die sehr hohe Leistungsdichte in unserem Markenpokal“, kommentierte Thorsten RĂŒckert, Projektleiter Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland.
Showdown in zwei Finalrennen
Neben den Titelentscheidungen bei den Fahrern, ProAm-Teilnehmern und Rookies ist auch die Team-Wertung noch offen. Hier fĂŒhrt die französische Mannschaft Schumacher CLRT vor GP Elite aus den Niederlanden. Die Zeichen fĂŒr die beiden letzten Saisonrennen des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland 2025 am 4. und 5. Oktober auf dem Hockenheimring stehen auf Hochspannung.
Ergebnis Rennen 14, Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland, Red Bull Ring (AUT)
1. Wouter Boerekamps (NLD/Team GP Elite), 21 Runden
2. Robert de Haan (NLD/Proton Huber Competition), +1,186 Sekunden
3. Huub van Eijndhoven (NLD/Team GP Elite), +2,003 Sekunden
4. Janne Stiak (DEU/Target), +7,020 Sekunden
5. Ariel Levi (ISR/Team GP Elite), +11,583 Sekunden
6. Flynt Schuring (NLD/Schumacher CLRT), +13,312 Sekunden
Stand Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland (nach 14 von 16 Rennen)
1. Porsche-Junior Alessandro Ghiretti (FRA/Schumacher CLRT), 231 Punkte
2. Robert de Haan (NLD/Proton Huber Competition), 219 Punkte
3. Huub van Eijndhoven (NLD/Team GP Elite), 166 Punkte
VollstÀndige Ergebnisse und TabellenstÀnde auf dem Porsche Motorsport Hub.
—-
Foto: Huub van Eijndhoven (NLD), Team GP Elite (#26), Porsche 911 GT3 Cup, Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland, Red Bull Ring, Rennen, Ăsterreich, 2025, (c) Porsche AG
