Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ startet: Digitale Lernformate als fester Bestandteil des schulischen Unterrichts

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Das Ministerium fĂŒr Bildung hat heute an der Gemeinschaftsschule „Wilhelm Wundt“ in TangerhĂŒtte den Startschuss fĂŒr das Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ gegeben.

Mit der „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ investiert das Land umfassend in die digitale Zukunft des Lernens. Ziel ist es, ein zeitgemĂ€ĂŸes, modernes Lehr- und LernverstĂ€ndnis zu etablieren, das nicht nur die technische Ausstattung fokussiert, sondern vor allem die pĂ€dagogische Transformation in einer zunehmend digitalisierten Welt vorantreibt.

Damit wird ein flexibles Lernumfeld geschaffen, das auf die individuellen BedĂŒrfnisse der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler eingehen kann und sie optimal auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorbereitet.

Die „Lernwelt“ ist ein ganzheitlicher Ansatz, der das Lernen von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern in den Mittelpunkt stellt, LehrkrĂ€fte unterstĂŒtzt, Schulleitungen berĂ€t und SchultrĂ€ger einbindet.

Bildungsministerin Eva Feußner (Foto): „Mit der ‚Lernwelt Sachsen-Anhalt‘ senden wir ein klares Signal: Wir wollen, dass unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler die besten Voraussetzungen fĂŒr eine erfolgreiche Zukunft haben. Digital gestĂŒtztes Lernen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wir investieren in innovative Lernmethoden, moderne Technologien und die Weiterbildung unserer LehrkrĂ€fte, um sicherzustellen, dass Sachsen-Anhalt im Bereich digitaler Bildung eine Spitzenposition hat.“

Die „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ untergliedert sich zunĂ€chst in folgende Teilprojekte:

  • Online-Lernen: Schaffung eines flexiblen Lernangebots mit Live- und asynchronen Elementen zur Förderung der individuellen Kompetenzen.
  • Online-Fortbildung: Erweiterung des Fortbildungsangebots fĂŒr LehrkrĂ€fte.
  • Selbstlernen: Vernetzung bestehender Angebote und Erweiterung der Angebote in einem zentralen Portal, welches sukzessive entsteht.

In der Projektentwicklung kommen hinzu:

  • TeleprĂ€senzavatar: Ermöglicht SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern, die physisch nicht am Unterricht teilnehmen können, eine aktive virtuelle PrĂ€senz.
  • StationĂ€re Digitallabore und mobile Digitallabormodule: Bieten innovative LernrĂ€ume mit moderner Technologie (Robotik, 3D-Druck, etc.) zur Förderung von KreativitĂ€t und handlungsorientiertem Lernen
  • Lernen mit KI: Weitere Erprobung und Implementierung von KI-gestĂŒtzten Systemen im Unterricht – zur Entlastung der LehrkrĂ€fte, zur Individualisierung des Lernens, fĂŒr schnelles individuelles Feedback und zur Förderung der Kompetenzen in diesem Bereich
  • Lernsoftware: Bereitstellung von landesweiten Lizenzen fĂŒr Lernsoftware zur UnterstĂŒtzung des Lernprozesses und zur Förderung des MINT-Bereichs.

UnterstĂŒtzt wird die „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ durch MedienpĂ€dagogische Berater, die Schulen eine Vor-Ort-Beratung sowie Hilfe bei der Implementierung digitaler Technologien und Methoden bieten. Zudem werden LehrkrĂ€fte bei der Entwicklung digitaler Unterrichtsmaterialien, dem Einsatz neuer Medientechnologien und der Umsetzung innovativer Lernkonzepte von Digitalassistenten begleitet.

Text/Foto: Ministerium fĂŒr Bildung des Landes Sachsen-Anhalt am 02. April 2025