Das Projekt an der Universitätsmedizin Magdeburg ermöglicht Auszubildenden Einblicke in die täglichen Stationsabläufe zu bekommen und diese aktiv mitzugestalten.
Magdeburg. An der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) bieten die zentralen Praxisanleitungen des Pflegedirektorats den Auszubildenden jährlich ein praxisbezogenes Projekt an. „Azubis leiten eine Station“ (ehemals „SchĂĽler leiten eine Station“) heiĂźt das Projekt, das Mitte Februar startete und mit den Auszubildenden im dritten Lehrjahr, der generalistischen Pflegeausbildung, durchgefĂĽhrt wurde.
Am Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe (AZG) der Universitätsmedizin Magdeburg werden Pflegefachkräfte in drei Vertiefungen ausgebildet: Akutpflege, Pädiatrie und Psychiatrie.
Vertiefung Akutpflege
Die Auszubildenden bekommen innerhalb von drei Wochen die Möglichkeit, eine Station zu leiten. Dies beinhaltet die Wahl einer Stationsleitung, die Erstellung eines Dienstplanes, die Abdeckung der drei Arbeitsschichten sowie die eigenverantwortliche Planung und DurchfĂĽhrung des Dienstablaufes. „In diesem Projekt sollen die Auszubildenden Eigenverantwortung erlangen und eine berufliche Handlungskompetenz entwickeln, um ihre Abläufe zu planen und ihre Aufgaben selbstständig erledigen zu können. Dies geschieht immer unter der Obhut der Fachkräfte der Station und der Praxisanleiter: innen“, so Julia Huster, die Stationsleitung der Herz- und Thoraxchirurgie. Die Zentralen Praxisanleiter:innen (ZPAL) stehen dabei beratend, koordinierend und auch durchfĂĽhrend zur Seite, damit die Auszubildenden in ihrem Projekt bestmöglich betreut werden. Julia Huster erklärt: „Die Projektidee entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum fĂĽr Gesundheitsfachberufe der UMMD, um die Auszubildenden des dritten Lehrjahres bestmöglich auf ihre bevorstehende PrĂĽfung und natĂĽrlich auf ihr Berufsleben vorzubereiten.“
Zum ersten Mal in diesem Jahr fĂĽhrte eine Station der Strahlenklinik das Projekt. „Die Besonderheit in der pflegerischen Versorgung in der Strahlenklinik ist die Betreuung der onkologischen Patient:innen aus verschiedenen Fachbereichen und somit ein sehr breit gefächertes Wissen ĂĽber diverse Krankheitsbilder und die spezielle onkologische Pflege von Nöten ist“, so Juliane Froese.
Vertiefung Pädiatrie
In der Vertiefung Pädiatrie ist die Anzahl der Azubis deutlich geringer. Den Zentralen Praxisanleitungen ist es wichtig, diesen Azubis die Möglichkeit zu geben, sich in ihrer Selbstständigkeit individuell zu entwickeln. „Durch die intensive Projektarbeit bekommen wir die Möglichkeit, unsere Auszubildenden optimal auf ihre zukĂĽnftige Tätigkeit vorzubereiten“, so Kerstin Lehmann und Cornelia Junghanns, die Zentrale Praxisanleiterinnen in der Pädiatrie.
Vertiefung Psychiatrie
Auch das Projekt in der Ausbildungsvertiefung der psychiatrischen Pflege stellt eine Besonderheit dar. Die Pflege auf einer psychiatrischen Station bezieht sich besonders auch auf das Führen von Gesprächen mit den Patient:innen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Therapierenden, dem ärztlichen Team und den Sozialarbeiter:innen. Alle Berufsgruppen begleiten die Patient:innen gleichermaßen während des Aufenthaltes. In dem Azubiprojekt sollen die Auszubildenden lernen, eine Patient:innengruppe eigenverantwortlich zu betreuen.
Die Praxisanleiter:innen bedanken sich beim gesamten Team fĂĽr die UnterstĂĽtzung des Projektes, da sie fĂĽr die intensive Anleitung der Auszubildenden viele Aufgaben ĂĽbernommen haben,
Foto: Die Auszubildenden der Klasse 20b der generalistischen Pflegeausbildung des Ausbildungszentrums fĂĽr Gesundheitsfachberufe (AZG) mit den zuständigen Mitarbeitenden des Pflegedirektorates im Lehrkabinett beim Auftakt fĂĽr das Projekt „Azubis leiten eine Station“ in der Universitätsklinik fĂĽr Strahlentherapie Magdeburg.
(c) Fotografin: Melitta Schubert /UMMD