Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland ist zurĂĽck auf der Ardennen-Achterbahn

Veröffentlicht in: Motorsport | 0

Stuttgart. Nach dem Auftakt im norditalienischen Imola steht eine weitere Formel-1-Strecke auf dem Programm des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland: Auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Belgien trägt der Markenpokal sein drittes und viertes Saisonrennen aus. Im Rahmenprogramm der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft starten die Porsche 911 GT3 Cup bereits am Freitag und noch einmal am Samstag zu zwei jeweils rund 30 Minuten dauernden Sprints.

Aufgrund der Höhenunterschiede und schnellen Kurvenkombinationen trägt die Rennstrecke im Dreieck zwischen den Städten Spa, Stavelot und Malmedy den respektvollen Spitznamen „Ardennen-Achterbahn“. „FĂĽr mich ein Highlight der Saison“, freut sich Robert de Haan auf den 7,004 Kilometer langen Traditionskurs. Der 18 Jahre junge Niederländer aus dem deutschen Team Proton Huber Competition reist nach seinen beiden Siegen von Imola als TabellenfĂĽhrer nach Spa-Francorchamps. „Die langen Geraden garantieren spannende Windschattenduelle und bieten gute Möglichkeiten zum Ăśberholen. Und natĂĽrlich gehört die Eau Rouge zu den herausforderndsten und coolsten Kurven des Jahres.“

Robert de Haan kennt den Circuit de Spa-Francorchamps von frĂĽheren Starts ebenso gut wie seine direkten Verfolger in der Fahrerwertung. Sein französischer Teamkollege Marvin Klein, der Tabellenzweite, hat hier in der zurĂĽckliegenden Saison ein Rennen im internationalen Porsche Mobil 1 Supercup gewonnen. Porsche-Junior Theo Oeverhaus erzielte beim letzten Spa-Gastspiel des deutschen Carrera Cup vor zwei Jahren einen sechsten und einen siebten Rang. „Eine der ikonischsten und anspruchsvollsten Rennstrecken weltweit“, schwärmt der OsnabrĂĽcker. „Die Kombination aus schnellen Kurven, Höhenunterschieden und legendären Passagen wie Eau Rouge macht jede Runde zu einem absoluten Erlebnis.“ Oeverhaus, der fĂĽr Bonk Motorsport antritt, belegt aktuell den dritten Gesamtrang.

Bei den Rookies steht Matheus Ferreira vor dem Spa-Wochenende an der Spitze. Der Brasilianer, der für die italienische Mannschaft Target startet, ist gleichzeitig bestplatzierter Fahrer aus dem Talent Pool. Dem Nachwuchsförderprogramm von Porsche Deutschland gehört mit der Niederländerin Emely de Heus (ID Racing) erstmals auch eine Fahrerin an. In der ProAm-Wertung liegt Michael Essmann vorn. Der Unternehmer aus Rheine steuert einen Porsche 911 GT3 Cup aus dem Team75 Bernhard, der Mannschaft des Porsche-Markenbotschafters und Le-Mans-Siegers Timo Bernhard.

Unter die 28 permanent eingeschriebenen Teilnehmer des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland mischen sich beim dritten und vierten Saisonrennen zwei Gastfahrer. Einer von ihnen ist der Spanier Mikel Azcona. Im Team Hadeca Racing hat der ehemalige Europa- und Weltcup-Sieger im Tourenwagen-Rennsport schon in Imola sein Talent bewiesen: In seinem erst zweiten Rennen im rund 375 kW (510 PS) starken, hinterradangetriebenen Porsche 911 GT3 Cup kam der Fronttrieblerspezialist auf der neunten Position ins Ziel.

„Der Circuit de Spa-Francorchamps ist die längste der acht Rennstrecken im diesjährigen Kalender des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland. Der Wechsel zwischen langen Geraden und schnellen Kurven stellt eine besondere Herausforderung fĂĽr die Fahrer dar. Zusätzliche Spannung bringt häufig das wechselhafte Wetter ins Spiel. Im Rahmenprogramm der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft erwarte ich auĂźerdem eine tolle Zuschauerkulisse“, blickt Thorsten RĂĽckert voraus, Projektleiter des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland.

Erstmals synthetischer Kraftstoff
Mit dem Ansatz, den CO2-AusstoĂź im Motorsport zu reduzieren, setzt der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland in der Saison 2025 bei allen acht Rennwochenenden den synthetischen Kraftstoff „DTM Pro Climate“ ein, den auch der Partner ADAC erstmals fĂĽr seine Serien DTM, ADAC GT Masters und GT4 Germany nutzt.

Die Rennstrecke: Circuit de Spa-Francorchamps (Belgien)

Der Circuit de Spa-Francorchamps ist mit Unterbrechungen seit 1925 Schauplatz des Großen Preis von Belgien. Nach dem jüngsten Umbau 2007 reduzierte sich die Streckenlänge von ursprünglich fast 15 Kilometern auf etwa die Hälfte. Der heutige 7,004-Kilometer-Kurs weist einige berühmte Kurven auf, darunter die Bergab-Bergauf-Kombination Eau Rouge mit einer Steigung von 15 Prozent. Zuletzt trat der deutsche Carrera Cup 2023 in Spa-Francorchamps an. Die beiden Rennsiege feierten Harry King (Allied-Racing) und Loek Hartog (Team GP Elite). Der Brite und der Niederländer gehen in der laufenden Saison nicht mehr im deutschen Markenpokal an den Start.

Der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland im TV und im Internet

Fans können alle Rennen live im Internet verfolgen, unter anderem auf dem Porsche Motorsport Hub sowie den Kanälen des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland bei YouTube und auf Facebook.

Auch der TV-Sender ProSieben ĂĽberträgt auf dem Internetportal von ran racing beide Rennen live und sendet auĂźerdem im Free-TV eine Zusammenfassung. DarĂĽber hinaus informieren ntv, auto motor und sport TV sowie Motorvision mit eigenen Magazinbeiträgen ĂĽber Rennen und HintergrĂĽnde des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland.

Unabhängig von den Rennwochenenden können Fans und Medienvertreter weltweit dem Markenpokal jederzeit auf den sozialen Netzwerken Instagram und X folgen.

Zeitplan Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland,
2. Runde, Circuit de Spa-Francorchamps (BEL)

Donnerstag, 8. Mai
14:10 – 15:10 Uhr: Training

Freitag, 9. Mai
9:15 – 9:50 Uhr: Qualifikation
16:50 Uhr: Start Saisonrennen 3 (30 Minuten + 1 Runde)

Samstag, 10. Mai
9:20 Uhr: Start Saisonrennen 4 (30 Minuten + 1 Runde)

Stand Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland (nach 2 von 16 Rennen)
1. Robert de Haan (NLD/Proton Huber Competition), 50 Punkte
2. Marvin Klein (FRA/Proton Huber Competition), 27 Punkte
3. Porsche-Junior Theo Oeverhaus (DEU/Bonk Motorsport), 26 Punkte

Vollständige Ergebnisse und Tabellenstände:
https://racing.porsche.com/de-DE/carrera-cup-deutschland/ergebnisse

Rennkalender Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland 2025

18. – 20. April: Imola (ITA), FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC
8. – 10. Mai: Spa-Francorchamps (BEL), FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC
6. – 8. Juni: Zandvoort (NLD), DTM
4. – 6. Juli: Norisring Nürnberg (DEU), DTM
8. – 10. August: Nürburgring (DEU), DTM
22. – 24. August: Sachsenring (DEU), DTM
12. – 14. September: Red Bull Ring, Spielberg (AUT), DTM
3. – 5. Oktober: Hockenheimring (DEU), DTM

Foto: Larry ten Voorde (NL), Team GP Elite, Porsche 911 GT3 Cup, Porsche Carrera Cup Deutschland, Spa-Francorchamps 2023, (c) Porsche AG