- Alle Rennen im Rahmen der Formel 1: Auftakt beim GroĂen Preis von Monaco am kommenden Wochenende
- Volles Starterfeld: 28 permanent eingeschriebene Teilnehmer
- Prominenter Neuzugang: Motorrad-Weltmeister Jorge Lorenzo steigt aus dem Porsche Carrera Cup Italia in den Porsche Mobil 1 Supercup auf
Die Saison 2023 fĂŒr den Porsche Mobil 1 Supercup beginnt diese Woche beim GroĂen Preis von Monaco (25. bis 28. Mai). Der ursprĂŒngliche Starttermin konnte nach der Absage des Formel 1-Rennens im italienischen Imola am zurĂŒckliegenden Wochenende nicht realisiert werden. Katastrophale Unwetter und Ăberschwemmungen machten eine DurchfĂŒhrung des Events unmöglich. Auf dem legendĂ€ren StraĂenkurs im FĂŒrstentum Monaco gehen 28 der rund 375 kW (510 PS) starken Porsche 911 GT3 Cup an den Start. Dort trifft der neue Porsche-Junior Bastian Buus aus DĂ€nemark unter anderem auf den fĂŒnfmaligen Motorrad-Weltmeister Jorge Lorenzo aus Spanien.
Stuttgart. InternationalitĂ€t ist eine der StĂ€rken des Porsche Mobil 1 Supercup, des anspruchsvollsten der weltweiten Porsche Markenpokale. Die 28 fĂŒr die Saison 2023 permanent eingeschriebenen Teilnehmer kommen aus 15 verschiedenen LĂ€ndern. Das Spektrum reicht dabei von Europa bis in die USA, von SĂŒdafrika bis SĂŒdamerika und schlieĂt erstmals auch einen Fahrer aus Nordmazedonien ein. Alle gehen in technisch identischen, 375 kW (510 PS) starken Porsche 911 GT3 Cup an den Start.
Prominentester Neuzugang unter den permanenten Teilnehmern des Porsche Mobil 1 Supercup ist der fĂŒnfmalige Motorrad-Weltmeister Jorge Lorenzo. Der mit italienischer Lizenz antretende Spanier hat im vergangenen Jahr bereits den kompletten Porsche Carrera Cup Italia und einen Supercup-Gaststart im VIP-Fahrzeug von Porsche Motorsport bestritten.
Zu Lorenzos Konkurrenten zĂ€hlen auch zehn Nachwuchsfahrer, die ihre erste komplette Supercup-Saison bestreiten. Diese maximal 25 Jahre alten Rookies fahren um ein Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro. Der Rookie-Champion erhĂ€lt zusĂ€tzliche 30.000 Euro unter der Voraussetzung, dass er im folgenden Jahr als permanenter Teilnehmer in den Supercup zurĂŒckkehrt. JĂŒngster aus diesem Kreis ist Benjamin Paque. Der Belgier ist gerade erst 18 Jahre alt geworden.
âDer Porsche Mobil 1 Supercup gewinnt weiter an AttraktivitĂ€t fĂŒr Nachwuchsfahrer“, betont Oliver Schwab, der Projektmanager des Porsche Mobil 1 Supercup. âDie Anzahl der Rookies ist deutlich gestiegen und umfasst die gröĂten Talente aus den nationalen Porsche Carrera Cups. Ich denke, der Erfolg von Bastian Buus ist fĂŒr sie ein groĂer Ansporn. Er war 2022 unser Rookie-Champion und ist inzwischen zum Porsche-Junior aufgestiegen. Ich bin gespannt, wer von den diesjĂ€hrigen Neueinsteigern sich Ă€hnlich beeindruckend gegenĂŒber den etablierten Fahrern behaupten kann.“
Lechner Racing geht in seine 20. Supercup-Saison
Weil beim GroĂen Preis von Monaco maximal 28 Porsche 911 GT3 Cup zugelassen sind, akzeptiert der Supercup genau diese Anzahl permanent eingeschriebener Teilnehmer mit Startplatzgarantie. Je nach KapazitĂ€t der anderen Rennstrecken erhöht sich diese Zahl auf bis zu 32.
Die permanenten Teilnehmer treten fĂŒr elf Teams an, die meisten setzen drei Porsche 911 GT3 Cup ein. Die Startnummer 1 prangt auf einem Neunelfer des letztjĂ€hrigen Team-Champions BWT Lechner Racing. Die Ăsterreicher gehen in ihre insgesamt 20. Supercup-Saison â ein einsamer Rekord. Weil der amtierende Meister Dylan Pereira seinen Titel nicht verteidigt, ĂŒbernimmt der neue Porsche-Junior Bastian Buus aus DĂ€nemark die prestigetrĂ€chtige Nummer. Aus der Schweiz kommt Fach Auto Tech. Huber Racing ist mit zwei Teams vertreten: Eines startet mit deutscher Lizenz und jenes, fĂŒr das auch Jorge Lorenzo ins Lenkrad greift, mit österreichischer. Auch die französische Mannschaft AlmĂ©ras und GP Elite aus den Niederlanden, fĂŒr die unter anderem der zweimalige Champion Larry ten Voorde fĂ€hrt, bringen jeweils zwei getrennte Mannschaften an den Start. Frankreich ist die Heimat des Teams CLRT, das mit belgischer Lizenz antritt, und die italienischen Farben reprĂ€sentieren Dinamic Motorsport und Ombra.
Rund 375 kW (510 PS) Leistung und Kraftstoff aus erneuerbaren Quellen
Die Supercup-Saison 2023 markiert das dritte Jahr fĂŒr den Porsche 911 GT3 Cup der Generation 992. Die Leistung der Sechszylinder-Boxermotoren mit rund vier Litern Hubraum bleibt unverĂ€ndert bei 375 kW (510 PS). Wie schon in den beiden vorangegangenen Saisons tanken die Supercup-Neunelfer Esso Renewable Racing Fuel, eine biobasierte, teilsynthetische Kraftstoff-Mischung. FĂŒr Chancengleichheit und spannenden Wettbewerb sorgen neben den technisch identischen Rennwagen auch die Einheitsrennreifen von Michelin.
Alle Rennen im Rahmen der Formel 1
Auch in der Saison 2023 fĂ€hrt der Porsche Mobil 1 Supercup ausschlieĂlich im Rahmen der Formel 1. Nach der Absage des GroĂen Preis der Emilia Romagna stehen sieben europĂ€ische Grand Prix im Kalender. Den Auftakt bildet nun der GroĂe Preis von Monaco, am ersten September-Wochenende geht im italienischen Monza das Finale ĂŒber die BĂŒhne. Dazwischen machen die Teams Station in Spielberg (Ăsterreich), Silverstone (GroĂbritannien), Budapest (Ungarn), Spa-Francorchamps (Belgien) und Zandvoort (Niederlande).
Banque Havilland ist neuer Partner des Porsche Mobil 1 Supercup
Ab dem Saisonstart unterstĂŒtzt ein neuer Partner den Porsche Mobil 1 Supercup. Die Banque Havilland, eine etablierte Bankengruppe, bietet einen persönlichen Ansatz fĂŒr die Vermögensverwaltung, der auf die individuellen Gegebenheiten jedes Kunden zugeschnitten ist. Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Luxemburg und verfĂŒgt ĂŒber weitere Standorte in Liechtenstein, der Schweiz, Monaco und Dubai.
Circuit de Monaco
Der heute 3,337 Kilometer lange StraĂenkurs in den Stadteilen Monte-Carlo und La Condamine ist seit 1950 fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders und gehört zu den traditionsreichsten Rennstrecken der Welt. Wo normalerweise Luxuskarossen und Supersportwagen im Schritttempo an Yachthafen und Casino vorbeiflanieren, wird fĂŒr den GroĂen Preis von Monaco ein schmaler Leitplankenkanal mit sehr wenigen Auslaufzonen errichtet. Der ehemalige Formel-1-Weltmeister Nelson Piquet verglich Rennfahren im FĂŒrstentum einmal mit âHubschrauberfliegen im Wohnzimmer“. Der Porsche Mobil 1 Supercup trat erstmals in seiner Premierensaison 1993 im Rahmen des GP Monaco an. In der zurĂŒckliegenden Saison siegte der zweimalige Supercup-Champion Larry ten Voorde (Team GP Elite).
Der Saisonauftakt des Porsche Mobil 1 Supercup im TV und im Internet
Das Auftaktrennen des Porsche Mobil 1 Supercup fĂŒhrt am Sonntag (28. Mai 2023) ab 11:55 Uhr MESZ ĂŒber 17 Runden. Im deutschsprachigen Raum zeigen die TV-Sender Eurosport und Sky Sport das Rennen live. AuĂerdem ĂŒbertrĂ€gt der Streaming-Dienst f1tv.formula1.com. UnabhĂ€ngig von den Rennwochenenden können Fans und Medienvertreter dem Porsche Mobil 1 Supercup auch auf den sozialen Netzwerken Twitter (@PorscheSupercup und @PorscheRaces), Instagram (@PorscheSupercup) und Facebook (@PorscheSupercup) folgen.
Zeitplan Porsche Mobil 1 Supercup, Monte-Carlo/Monaco (alle Zeiten MESZ)
Donnerstag, 25. Mai
16:30 â 17:15 Uhr: Training
Freitag, 26. Mai
18:45 – 19:15 Uhr: Qualifikation
Sonntag, 28. Mai
11:55 Uhr: Rennen (17 Runden)
Kalender Porsche Mobil 1 Supercup 2023*
26. â 28.Mai: GP Monaco, Monte-Carlo
30. Juni â 2. Juli: GP Ăsterreich, Spielberg
7. â 9. Juli: GP GroĂbritannien, Silverstone
21. â 23. Juli: GP Ungarn, Budapest
28. â 30. Juli: GP Belgien, Spa-Francorchamps
25. â 27. August: GP Niederlande, Zandvoort
1. â 3. September: GP Italien, Monza
* Ănderungen vorbehalten
Porsche Mobil 1 Supercup 2023, fest eingeschriebene Teilnehmer
1 Porsche-Junior Bastian Buus (DK/BWT Lechner Racing)
2 Harri Jones (AUS/BWT Lechner Racing)
3 Harry King (UK/BWT Lechner Racing)
4 Morris Schuring (NL/Fach Auto Tech)
5 Alexander Fach (CH/Fach Auto Tech)
6 Gustav Burton (UK/Fach Auto Tech)
7 Leon Köhler (D/Huber Racing)
8 Simone Iaquinta (I/Huber Racing)
9 Jorge Lorenzo (E/Team Huber Racing)
10 Pablo Marcelo Otero (RA/Team Huber Racing)
11 Dorian Boccolacci (F/CLRT)
12 Benjamin Paque (B/CLRT)
13 Michael Verhagen (NL/CLRT)
14 Jaap van Lagen (NL/Dinamic Motorsport)
15 Giorgio Amati (I/Dinamic Motorsport)
16 Gianmarco Quaresmini (I/Dinamic Motorsport)
17 Risto Vukov (NMK/Ombra)
18 Keagan Masters (ZA/Ombra)
19 Riccardo Pera(I/Ombra)
20 Roar Lindland (N/Pierre Martinet by Alméras)
21 Yves Baltas (USA/Pierre Martinet by Alméras)
22 Alessandro Ghiretti (F/Martinet by Alméras)
23 Jukka Honkavuori (SF/Martinet by Alméras)
24 Loek Hartog (NL/Team GP Elite)
25 Larry ten Voorde (NL/Team GP Elite)
26 Lucas Groeneveld (NL/Team GP Elite)
27 Ghislain Cordeel (B/GP Elite)
28 Huub van Eijndhoven (NL/GP Elite)
Foto: Porsche 911 GT3 Cup, Porsche Mobil 1 Supercup, Formel-1-Rennen in Monte-Carlo (MC). (c) Porsche AG
