Patientenakademie in der Helios Klinik Zerbst/Anhalt: Schlaflos durch die Nacht – was hilft gegen Schnarchen?

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0
  • Vortrag am 26. April 2023, um 16 Uhr, im Videokonferenzraum der Helios Klinik Zerbst/Anhalt
  • Referent: Dr. med. Thomas Adamiak, Oberarzt Klinik fĂĽr Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Nächtliches „Sägen“ kann zum Gesundheitsrisiko werden – und das nicht nur für die Ohren des Partners. Denn das erschwerte Luftholen belastet das Kreislaufsystem. Die Folge können Bluthochdruck oder sogar eine Herzschwäche sein. Welche vielfältigen Ursachen für das nächtliche Schnarchen in Frage kommen und welche modernen Therapieverfahren möglich sind, darüber informiert Dr. med. Thomas Adamiak, Oberarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in der Helios Klinik Zerbst/Anhalt, am Mittwoch, dem 26. April 2023, um 16 Uhr.

In vielen deutschen Schlafzimmern wird es nachts ziemlich laut: 20 bis 46 Prozent der Männer im mittleren bis höheren Alter schnarchen während des Schlafens. Im Gegensatz dazu schnarchen nur8 bis 25 Prozent der Frauen. Einige Schnarcher erreichen dabei Geräuschpegel ähnlich einem Lastwagen bei voller Fahrt.

„Bei einem guten und erholsamen Schlaf entspannt sich die gesamte Körpermuskulatur und somit auch der Rachen und die Zunge. Das ist völlig normal, begünstigt allerdings Schnarchen. Menschen mit einer besonders schlaffen Rachenmuskulatur sowie verengten oberen Luftwegen schnarchen eher. Mit der Atmung geraten das Zäpfchen und die Zunge in Vibration und erzeugen das wohlbekannte Schnarchgeräusch“, weiß Dr. med. Thomas Adamiak, Oberarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Auch die Schlafposition kann Einfluss auf den Lärmpegel haben: â€žDie meisten Schnarcher liegen auf dem RĂĽcken“, so Oberarzt Dr. Adamiak. „In dieser Schlafposition fällt der Zungengrund aufgrund der Schwerkraft etwas nach hinten und das wiederum verengt den Rachen und fĂĽhrt zu Schnarchgeräuschen. Aber nicht nur die Schlafposition begĂĽnstigt das unliebsame Nachtgeräusch, auch wer zu viel Alkohol getrunken hat, kann Schnarchen, weil sich die Muskulatur von Zunge und Zäpfchen ĂĽbermäßig entspannt. Gleiches gilt fĂĽr Schlafmittel.“

Betroffene werden sich ihrer nächtlichen Atemstörung meist erst bewusst, wenn genervte Angehörige sie darauf ansprechen oder der Partner von Atemaussetzern im Schlaf berichtet. „Wir raten dazu solche Hinweise ernst zu nehmen, nicht nur um des sozialen Friedens willen, sondern auch wegen der eigenen Gesundheit: Denn starke Schnarcher sind anfälliger fĂĽr Herzkreislauferkrankungen. Die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden, ist bei diesen Patienten mehr als doppelt so hoch“, so der erfahrene Facharzt fĂĽr Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Aufgrund des fehlenden Sauerstoffs muss das Herz zu viel Kraft aufwenden, um alle Körperteile weiterhin mit Nährstoffen zu versorgen. Das ist fĂĽr den Kreislauf extrem belastend und erschwert die Regeneration der Zellen. Die ersten Symptome sind oftmals vermehrte MĂĽdigkeit und Unruhe sowie leichter Bluthochdruck, im weiteren Verlauf sogar Herzrhythmusstörungen. „Es ist daher wichtig, starkes Schnarchen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und zu behandeln“, so Dr. med. Thomas Adamiak.

Zur Behandlung des Schnarchens hält die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in der Helios Klinik Zerbst/Anhalt eine Vielzahl an speziellen Therapieverfahren vor. „Diese werden nach eingehender Diagnostik individuell mit dem Patienten festgelegt und reichen von mechanischen Hilfsmitteln bis hin zur minimalinvasiven Operation. Häufig genügt es aber auch schon Atemtechniken oder Liegepositionen zu optimieren,“ erklärt Dr. Adamiak.

Welche vielfältigen Ursachen fĂĽr das nächtliche Schnarchen in Frage kommen und welche modernen Therapieverfahren möglich sind, darĂĽber informiert Dr. med. Thomas Adamiak, Oberarzt der Klinik fĂĽr Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in der Helios Klinik Zerbst/Anhalt, am Mittwoch, den 26. April 2023, um 16 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Helios Klinik Zerbst/Anhalt lädt Betroffene, Angehörige und Interessierte in diesem Jahr wieder regelmäßig im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Patientenakademie“ ein, sich ĂĽber aktuelle medizinische Themen und Fragestellungen zu informieren.

Klinikkontakt:

Helios Klinik Zerbst/Anhalt

Klinik fĂĽr Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Friedrich-Naumann-StraĂźe 53

39261 Zerbst/Anhalt

Tel.: (03923) 739 161

Bildunterschrift I: Dr. med. Thomas Adamiak, Oberarzt der Klinik fĂĽr Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in der Helios Klinik Zerbst/Anhalt

Fotocredit: Dr. med. Thomas Adamiak