Magdeburg. Mit Beginn des Wintersemesters 2025/26 begrĂŒĂt die Otto-von-Guericke-UniversitĂ€t Magdeburg rund 2.700 StudienanfĂ€ngerinnen und -anfĂ€nger. Insgesamt sind damit (Stand 01.10.) mehr als 12.800 Studierende (5.300 Frauen) in den rund 100 Studienprogrammen eingeschrieben, darunter 200 Studierende im Fach Humanmedizin. Damit steigt die Zahl der Studierenden an der UniversitĂ€t Magdeburg erneut leicht an. Der Anteil der Internationalen an der Gesamtstudierendenzahl ist gleichbleibend hoch bei ĂŒber 40 Prozent. Sie kommen insgesamt aktuell aus 113 Staaten. Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz lag bei 9.100.
Mit rund 200 Immatrikulationen sind die Lehramtsprogramme der UniversitĂ€t Magdeburg stark nachgefragt (140 im Bachelor, 60 im Master). Auch die im Wintersemester 2024/25 eingefĂŒhrten zweisprachigen Studienangebote wie Bilinguale Informatik (50 Immatrikulationen), Computational Methods in Engineering (30 Immatrikulationen) oder der hochschulĂŒbergreifende Studiengang AI Engineering (30 Immatrikulationen) sind erfolgreich in die zweite Runde gegangen. In den englischsprachigen Studiengang Advanced Semiconductor Nanotechnology haben sich 26 Studierende eingeschrieben.
Alle Zahlen sind vorlÀufig. Einschreibeschluss ist der 31. Oktober 2025.
âWir freuen uns sehr ĂŒber den erneuten Anstieg der neu immatrikulierten Studierendenâ, so der Rektor der UniversitĂ€t, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. âDie Nachfrage in den klassischen MINT-FĂ€chern ist nach wie vor verhalten, aber es zeigt sich, dass wir mit innovativen Programmen wie dem bilingualen Informatikbachelor auch gegen diesen Trend erfolgreich agieren. Vor allem fĂŒr unsere internationalen Studierenden haben wir im nun startenden Semester den Service nochmals erhöht. ZusĂ€tzliche Sprachkurse, Zertifikatsprogramme fĂŒr das Fitmachen fĂŒr den Arbeitsmarkt und ein Onboarding fĂŒr einen gelingenden Start ins Studium.â
Den offiziellen Auftakt des Semesters bildet traditionell die am 6. Oktober 2025 stattfindende Feierliche Immatrikulation. Im Opernhaus Magdeburg werden die Studierenden und ihre Angehörigen von der UniversitĂ€tsleitung, Kommilitonen sowie GĂ€sten aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft begrĂŒĂt. Der Wissenschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Armin Willingmann, wird ein GruĂwort halten.
WAS: | Feierliche Immatrikulation der Studierenden zum Wintersemester 2025/26 an der Otto-von-Guericke-UniversitÀt Magdeburg |
WANN: | 06. Oktober 2025, 10:30 -11:30 Uhr, 12:00 Uhr Start der EinfĂŒhrungswoche |
WO: | Opernhaus Magdeburg, UniversitÀtsplatz 9, 39106 Magdeburg |
Die Veranstaltung wird in den Hörsaal 1 auf dem benachbarten UniversitĂ€tscampus ĂŒbertragen. Im Anschluss daran sind die StudienanfĂ€ngerinnen und -anfĂ€nger zum Auftakt der EinfĂŒhrungstage in ihre FakultĂ€ten eingeladen, um in lockerer AtmosphĂ€re erste Kontakte zu knĂŒpfen und den Studienalltag kennenzulernen. Am 9. Oktober 2025 von 11:00 bis 15:00 Uhr lĂ€dt die UniversitĂ€t Magdeburg im Rahmen der EinfĂŒhrungstage alle neuen Studierenden herzlich zum Markt der Möglichkeiten ein. Einen Tag lang prĂ€sentieren sich auf dem Mensavorplatz die Zentralen Einrichtungen, Fachschaften und viele weitere Anlaufstellen mit InfostĂ€nden, Aktionen und GesprĂ€chsangeboten den Studierenden, laden studentische Initiativen zum Mitmachen ein. Das vollstĂ€ndige Programm der EinfĂŒhrungstage ist unter www.ovgu.de/einfuehrungstage zu finden.
Weitere Neuerungen zum Semesterstart
Das Studienangebot der UniversitĂ€t Magdeburg wurde zum Beginn des Wintersemesters weiterentwickelt. Neu sind der Bachelor Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt SozialpĂ€dagogik sowie die MasterstudiengĂ€nge Umweltpsychologie / Mensch-Technik-Interaktion und der Master Sportwissenschaft. Neu eingefĂŒhrt im regulĂ€ren Studienangebot Lehramt ist das Fach Chemie als zweites Unterrichtsfach sowie Informatik im dualen Lehramtsstudienangebot. Insgesamt stehen den Studieninteressierten ĂŒber 100 Programme zur Auswahl, zunehmend auch zweisprachige Angebote, wie der Bilinguale Bachelor Informatik. Studierende absolvieren hier als Teil des Studiums auch eine Sprachausbildung in den FĂ€chern Deutsch oder Englisch. Ziel des landesweit einmaligen Studienprogramms ist die Ausbildung von Informatikerinnen und Informatikern, die nach ihrem Studium eine Karriere in multinationalen Teams in der regionalen Wirtschaft Sachsen-Anhalts anstreben.
DarĂŒber hinaus erwarten die Studierenden zum laufenden Wintersemester verbesserte digitale Serviceleistungen, wie zum Beispiel ein erfolgreich gestartetes Onboarding-Programm fĂŒr internationale Studierende, zahlreiche neue Outdoor-Lern- und AufenthaltsflĂ€chen, eine umgebaute UniversitĂ€tsbibliothek sowie eine neugestaltete Mensa. GrĂŒnflĂ€chen wurden erweitert und es wurden in unmittelbarer NĂ€he zum Audimax und der UniversitĂ€tsbibliothek zusĂ€tzliche gesicherte FahrradstellplĂ€tze geschaffen. Die weitere Neugestaltung des Campus ist auch fĂŒr Anfang kommenden Jahres in mehreren Baustufen geplant.
In wenigen Wochen folgt auf dem Campus UniversitĂ€tsplatz die Eröffnung des neuen Studierendenzentrums als zentraler Treffpunkt mit CafĂ©, Lounge und multifunktionalen RĂ€umen fĂŒr die ĂŒber 50 studentischen Initiativen, vom UMD Racing Team ĂŒber Ingenieure ohne Grenzen bis zu eSports.
Mit dem Anschluss des UniversitĂ€tscampus an die klimafreundliche FernwĂ€rme der StĂ€dtischen Werke Magdeburg ist die gröĂte Wissenschaftseinrichtung der Landeshauptstadt Magdeburg vor wenigen Wochen einen groĂen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und KlimaneutralitĂ€t gegangen.
Die UniversitĂ€t beginnt zum Semesterstart mit der Umsetzung eines Studentischen Gesundheitsmanagements. Ziel ist ein Lern- und WohlfĂŒhlcampus, der Studium und Gesundheit nachhaltig miteinander verbindet. Schwerpunkte des zweijĂ€hrigen Kooperationsprojekts mit der Techniker Krankenkasse sind die mentale Gesundheit, soziale Vernetzung und maĂgeschneiderte Angebote fĂŒr internationale Studierende.
JĂ€hrlich schlieĂen rund 2.000 Absolventinnen und Absolventen ihr Studium erfolgreich ab. Seit GrĂŒndung der UniversitĂ€t vor 30 Jahren haben rund 50.000 MĂ€nner und Frauen in Magdeburg ihren Abschluss erworben, darunter etwa die HĂ€lfte Frauen und ein Drittel internationale Studierende.
—–
Text: Katharina Vorwerk
Foto: Baustelle Neubau Studierendenzentrum (c) Jana DĂŒnnhaupt/Uni Magdeburg