Magdeburg. Das vierte Konzert der Orgelpunktreihe im Magdeburger Dom lĂ€sst am Sonntag, dem 1. Juni um 16 Uhr Musik fĂŒr die Seele mit Dirk-Michael Kirsch an der Oboe und dem Englischhorn sowie Klaus Geitner, an der Orgel erklingen.
Sie haben ein spannendes Programm zusammengestellt aus zeitgenössischen Werken zum Beispiel von Peeter VĂ€hi oder Jan Nieland, aber auch dem Blick zurĂŒck in das 17. Jahrhundert mit Musik von Christooh Wolfgang DruckenmĂŒller, Johann Sebastian Bach sowie Benedetto Marcello im Kontrast zu Komponisten wie Edwar Elgar, Heinrich Molbe, James Hotchkiss Rogers u.a.
Klaus Geitner und Dirk-Michael Kirsch haben sich besonderen SchĂ€tzen der Musik angenommen und Komponisten zusammengestellt die seltener zu hören sind, deren Werke sich aber durch eine besondere Tiefe auszeichnen und die vielen SeelenzustĂ€nde abbilden können die jeder Mensch im Laufe seines Lebens durchlebt. Alle MusikstĂŒcke eint die Zuversicht und die Ausstrahlung eines guten Lebens im Moment und im Jetzt.   Â
Vitae Klaus Geitner und Dirk-Michael Kirsch
Klaus Geitner wurde in MĂŒnchen geboren. Nach Studien am MĂŒnchner Richard-Strauss-Konservatorium setzte er seine Ausbildung in Augsburg und Salzburg (Mozarteum) fort; dort in der Orgelklasse von Prof. Stefan Klinda. ErgĂ€nzende Studien fĂŒhrten ihn zu Nikolaus Harnoncourt, Michael Radulescu, Ton Koopman, Olivier Latry, Marie-Claire Alain, Jean Langlais, Daniel Roth, Frieder Bernius und Guy Bovet.
Von 1983-2024 wirkte Klaus Geitner an der Himmelfahrtskirche MĂŒnchen-Sendling; 2007 wurde er zum Dekanatskantor fĂŒr MĂŒnchen-SĂŒd berufen, zwei Jahre darauf folgte die Ernennung zum Kirchenmusikdirektor. Neben seinen Aufgaben als Organist und Kantor leitete Geitner den Chor der Himmelfahrtskirche; 1990 grĂŒndete er das Ensemble âIl concerto piccoloâ, das sich auf die AuffĂŒhrungspraxis des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert hat. Er initiierte maĂgeblich den Neubau der 1994 in der Himmelfahrtskirche eingeweihten Orgel der Firma Eule. Fernseh- und Rundfunkgottesdienste sowie Rundfunk- und CD-Aufnahmen ergĂ€nzen seine vielseitige kĂŒnstlerische TĂ€tigkeit. In seinen Konzerten legt er groĂen Wert auch auf wenig gespielte Komponisten sowie zeitgenössische Werke. Klaus Geitner ist darĂŒber hinaus zertifizierter OrgelsachverstĂ€ndiger (VOD) und wurde 2015 vom Landeskirchenrat zum amtlichen OrgelsachverstĂ€ndigen der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern ernannt. www.klaus-geitner.de
Dirk-Michael Kirsch wurde in Westerland / Sylt geboren. Nach dem Abitur studierte er Oboe bei Prof. Hagen Wangenheim an der Hochschule fĂŒr Musik â MĂŒnchen. Dem Studium folgten Engagements als Oboist in zahlreichen Orchestern sowie Rundfunk- und CD-Aufnahmen. Er sammelte Erfahrungen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik, speziell der Kammermusik, durch die Teilnahme am Cantiere internationale d’arte in Montepulciano sowie der Mitgliedschaft im âEnsemble fĂŒr Neue Musik-MĂŒnchenâ und weiteren Ensembles. Dirk-Michael Kirsch lebt als freischaffender Oboist und Komponist in MĂŒnchen. Er unterrichtet neben seiner regen KonzerttĂ€tigkeit seit 1992 am musischen Gymnasium St. Stephan in Augsburg, der Musikschule GrĂŒnwald und erhielt einen Lehrauftrag an der UniversitĂ€t- Augsburg sowie Gastdozentur an der Anton-Bruckner-UniversitĂ€t Linz.Â
Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik inspiriert ihn zu eigener kompositorischer TĂ€tigkeit. Seine Werke suchen ihre stilistischen Ansatzpunkte in den verschiedenen Strömungen der 1. HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts, aber auch bei den Minimalisten bei Verwendung einer stets weitgehend tonalen Klangsprache. Seine Kompositionen finden in den letzten Jahren vermehrt Eingang in die Konzertprogramme. Mehrere seiner Kompositionen fĂŒr Oboe solo waren Pflicht- oder AuswahlstĂŒcke bei internationalen Wettbewerben wie dem ARD-Musikwettbewerb.
Die Orgelpunktkonzerte vom 11. Mai bis 14. September, immer sonntags bis auf Pfingstmontag um 16 Uhr im Dom.
Der Eintritt ist frei!
Foto: Geitner und Kirsch (c) privat