Der Auftritt von Friedrich Merz bei der Jungen Union hat eine deutliche politische Debatte ausgelöst. Seine spontane Erklärung bei „Bericht aus Berlin“ sollte Klarheit schaffen, öffnete jedoch neue Kritikpunkte. Besonders die Idee, das Gesetz zunächst zu beschließen und später einen Begleittext zu ergänzen, stieß auf Widerstand. Der Vertrauenskredit von Merz gilt in Teilen der Partei als aufgebraucht, insbesondere im Vergleich zu früheren Zusagen zur Schuldenbremse. Die Junge Union signalisiert, dem aktuellen Vorgehen nicht zuzustimmen. Wahrscheinlich wird das Gesetz vorerst auf Eis gelegt und im kommenden Jahr als größere Reform erneut eingebracht.
—–
Text/Foto: Welt Nachrichtensender am 17. November 2025
