Heute ist Lange Orgelnacht an allen drei Domorgeln mit Orgelmusik und atmosphärischem Licht und Kerzenschein

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Freitag, 20.09.2024 ab 19.30 Uhr im Hauptschiff des Magdeburgers Domes und Remter

Der historische imposante Dominnenraum wird am Freitag, dem 20. September ab 19:30 Uhr in viele verschiedene wechselnde farbige Lichtakzente und Bilder getaucht und in dieser Atmosphäre werden Domkantor Christian Otto, Christopher Lichtenstein und Clemens Lucke an den drei Domorgeln des Magdeburger Domes, der großen Hauptorgel, der Paradiesorgel und der Remter-Orgel spielen.

An diesem Abend begeben sich die Organisten auf eine Reise durch die verschiedenen Orgelstile und Landschaften der Jahrhunderte entsprechend der Klangcharakteristika unserer herrlichen Domorgeln. Es erklingen Kompositionen des norddeutschen Barock von Dieterich Buxtehude und Heinrich Scheidemann, Werke vom Johann Sebastian Bach bis hin zu modernen Kompositionen des Schweizer Organisten Guy Bovet oder des estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür. Die einzelnen Beiträge zeigen die unterschiedlichen Klangstimmungen von beeindruckenden majestätischen Stücken bis hin zu filigranen und zarten Orgelklängen.

Das Konzertformat möchte speziell zum Wandeln und Verweilen im Dom einladen, sodass zwischen den einzelnen Konzertbeiträgen an den Orgeln, im Domgarten bei einem Getränk und einem kleinen Snack verweilt werden kann. Früheres Gehen oder späteres Kommen ist jederzeit möglich

Das Konzert bildet einen Höhepunkt der Orgelkonzerte des Jahres in seiner Vielfalt und der Ausgestaltung des Domes.

Orgelgäste kurz vorgestellt:

Christopher Lichtenstein, geboren 1984 in Herzberg/ Elster, studierte 2004 bis 2010 Orgel in Leipzig und Wien. Prägende Lehrer waren hierbei u. a. bei Stefan Engels und Martin Haselböck (Orgel), David Timm (Improvisation), Alexander Meinel (Klavier) sowie Medea Bindewald, Eckhart Kuper und Jeremy Joseph (Cembalo).

Er absolvierte zahlreiche Orgel-Meisterkurse, u. a. bei Wolfgang Zerer, Olivier Latry, Jean Guillou, Lorenzo Ghielmi, Hans-Ola Ericsson, Hans Davidsson und Theo Jellema. Darüber hinaus war er mehrfach Preisträger beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ als Organist und Klavierbegleiter sowie Stipendiat des Landesverbandes der Musikschulen des Landes Brandenburg. 2003 erhielt er einen Lehrauftrag im Fach Orgel an der Musikschule seiner Heimatstadt. Seit Februar 2013 hat er auch eine Stelle als Klavier- und Orgelpädagoge an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen sowie seit November 2014 im Rahmen des Eignungsnachweises Orgel der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz inne. Seit März 2005 ist Christopher Lichtenstein 1. Vorsitzender des durch ihn gegründeten „Vereins zur Förderung der Kirchenmusik im Pfarrbereich Uebigau e. V.“ (Südbrandenburg). Damit verbunden ist die Begründung einer Konzertreihe, deren künstlerische Leitung ihm seither obliegt. Neben seiner regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland wirkte er bei Rundfunk- und TV-Produktionen mit.

Clemens Lucke, geboren 1986, studierte Kirchenmusik und Orgel in Leipzig und war von 2008 bis 2012 künstlerischer Assistent im Leipziger Universitätschor. Seit 2013 bekleidet er das Kantorenamt der Petrikirche Freiberg mit der Silbermann-Orgel von 1735. 2014 wurde er zum Vizepräsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft gewählt. Neben seiner musikalischen Tätigkeit im klassischen Bereich gilt seine Leidenschaft der Begleitung von Stummfilmen. Damit ist er regelmäßig an der historischen Welte-Kinoorgel von 1931 im Grassi-Museum Leipzig zu erleben.

Karten fĂĽr die Orgelnacht sind zum Preis von 12 € (ermäßigt 10 €) direkt an der Abendkasse, welche eine Stunde vor Konzertbeginn öffnet, zu erwerben. 

Weitere Infos unter: www.magdeburgerdommusik.de

Oder telefonisch bei Isabel Tönniges unter: 0160-4263749

Foto (c) Gotthard Demmel

Text: Isabel Tönniges / Dommusik Magdeburg