Magdeburg. Mit Kompositionen von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Franz Liszt, Claude Debussy und C. René Hirschfeld ist die Hallesche Pianisten Ragna Schirmer heute am 14. Mai zu Gast im Gesellschaftshaus. Ihr Konzert in der Reihe „Klaviermusik“ beginnt um 19.30 Uhr im Gartensaal. Das Konzert ist verknüpft mit der Reihe „Soundtrack“ des Gesellschaftshauses in Kooperation mit dem Moritzhof. Dort wird am Sonntag, 22.5., 15 Uhr der irische Dokumentarfilm „Klavierstunden“ gezeigt.
Das aktuelle Programm von Ragna Schirmer umfasst sowohl Kompositionen, die explizit auf die Möglichkeiten des Klaviers hin geschaffen wurden, als auch Transkriptionen, welche die Eigenheiten anderer Instrumente auf dem Klavier abbilden. Der Begriff „Clavier“ umfasst traditionell alle Tasteninstrumente. Georg Friedrich Händel schrieb seine Kompositionen natürlich für die Instrumente seiner Zeit, also Cembalo, Clavichord oder Orgel. Ganz ausdrücklich auf den Konzertflügel im modernen Sinne bezieht sich die Suite „Pour le Piano“ des französischen Impressionisten Claude Debussy. Auch der Composer in Residence C. René Hirschfeld steuert zwei Klavierwerke bei, in denen er alle Schattierungen des Instruments ausgelotet.
Die Pianistin Ragna Schirmer erfreut sich seit Jahren höchster Anerkennung bei Konzertpublikum und Fachkritik. Sie errang zweimal den Bach-Preis der Stadt Leipzig, hatte mit ihrer Einspielung von Bachs Goldbergvariationen ein aufsehenerregendes CD-Debüt, erhielt für die Gesamtaufnahme der Klaviersuiten von Georg Friedrich Händel den Händel-Preis der Stadt Halle und erlangte den ECHO KLASSIK.
Der Dokumentarfilm „Klavierstunden“ erzählt von einer Besonderheit im irischen Schulsystem: Jedes Jahr bereiten sich Lehrer und Schüler in ganz Irland auf die Musikprüfungen vor. Hier ist es nämlich selbstverständlich, dass jedes Kind im Laufe seiner Schulausbildung ein Musikinstrument erlernt. Dabei können diese Tests für einige Teilnehmer angenehm sein, für viele sind sie aber auch sehr entmutigend. Regisseur Ken Wardrop untersucht in seinem Film die Verbindung zwischen den Klavierlehrern und ihren Schülern, während sie sich durch die Lehrstunden kämpfen. Er erzählt über die unglaubliche Kraft der Musik und den Stolz und das Glück, das sie sowohl den Lehrern als auch den Schülern bereitet. Ein liebenswürdiger und humorvoller Film über die transformative Kraft der Musik.
Foto: Ragna Schirmer (c) Maike Helbig
Preisinformationen
Vorverkauf: 12,- erm. 9,- € | 10,- erm. 8,- €, Konzertkasse: 15,- / erm. 12,- € | 13,- erm. 10,- €
Kombiticket „Kino und Konzert“: 14,- € (im Vorverkauf fallen zusätzliche Gebühren an)
Volksstimme Service-Center, Tourist Information, Kartenhaus im Allee Center
Tickethotline: 0391.540 6777