Intel und die Landesregierung Sachsen-Anhalt setzen ihre enge Zusammenarbeit fort, um zukünftige Pläne zum Produktionsstandort in Magdeburg bestmöglich auf die Marktentwicklung abzustimmen. Die bereits bekanntgegebene Entscheidung, das Projekt zu pausieren, wurde in enger Abstimmung getroffen und spiegelt die strategische Ausrichtung beider Partner wider, die Rahmenbedingungen und potenziellen Zeitpläne gemeinsam zu bewerten und an die Marktbedarfe anzupassen.
WICHTIGE FAKTEN
- Intel bleibt Eigentümer des in Magdeburg erworbenen Grundstücks und wird das Projekt in den in etwa zwei Jahren erneut bewerten, um eine optimale Anpassung an die Marktnachfrage zu gewährleisten.
- Alle aktuellen Teilnehmer des Ausbildungsprogramms von Intel werden weiterhin unterstĂĽtzt und qualifiziert, um eine reibungslose FortfĂĽhrung ihrer Programme sicherzustellen.
- In Abstimmung mit der Landesregierung führt Intel den Dialog mit lokalen Unternehmen, Verbänden und Bildungsinstitutionen fort.
MAGDEBURG, Deutschland – 14.11.2024 – Die enge Kooperation von Intel und der Landesregierung Sachsen-Anhalt bleibt bestehen, um das aktuell pausierte Projekt in Magdeburg optimal auf die Marktentwicklung anzupassen. In etwa zwei Jahren wird es neu bewertet, um sicherzustellen, dass es im Fall der Fortsetzung den regionalen Bedürfnissen und den Marktbedingungen gerecht wird.
Das langfristige Ziel von Intel, zur wirtschaftlichen Entwicklung Europas beizutragen und auf die steigende Nachfrage im europäischen Halbleitermarkt durch das Foundry-Geschäft zu reagieren, bleibt unverändert. Auch die Landesregierung Sachsen-Anhalt unterstützt dieses Ziel und setzt sich für eine zeitgerechte und erfolgreiche Realisierung ein. Die Landesregierung und Intel werden den fortlaufenden Dialog aufrechterhalten, um zukünftige Pläne zu besprechen.
Gemeinsamer Einsatz fĂĽr die Region
Die enge Zusammenarbeit von Intel und der Landesregierung zeigt sich auch in den regelmäßigen Treffen und Gesprächen mit den regionalen Stakeholdern. KĂĽrzlich besuchten Naga Chandrasekaran, Executive Vice President und General Manager von Intel Foundry Manufacturing and Supply Chain, sowie Christoph Schell, Executive Vice President und Chief Commercial Officer, Magdeburg, um sich mit Vertretern der Landesregierung und lokalen Akteuren auszutauschen. Gemeinsam mit den regionalen Partnern werden MaĂźnahmen geprĂĽft, um die Zukunftsfähigkeit des Standorts und die lokale Wirtschaft zu fördern. „Die Zusammenarbeit mit dem Land Sachsen-Anhalt basiert auf einem gemeinsamen langfristigen Engagement fĂĽr die Region und darauf, die BedĂĽrfnisse unserer Kunden in Deutschland und ganz Europa auch in Zukunft zu erfĂĽllen,“ betonte Christoph Schell.
Starke lokale Verankerung durch Ausbildungsförderung und Zusammenarbeit
Intel unterstĂĽtzt weiterhin in die Region, indem das Unternehmen Ausbildungsprogramme unterstĂĽtzt und Kooperationen mit Bildungsinstitutionen und lokalen Unternehmen pflegt. Ziel ist es, den Fachkräftenachwuchs zu fördern und die Ansiedlung langfristig auf eine starke, lokale Basis zu stellen. „Die Partnerschaft mit Intel ist fĂĽr das Land Sachsen-Anhalt ein wichtiger Baustein, um nachhaltige und zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen,“ unterstrich Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff.
Staatskanzlei und Ministerium fĂĽr Kultur am 14. November 2024
Symbolfoto © Intel Corporation