Magdeburg. Abwechslungs-, Facetten- und Variationsreich wie der gesamte Orgelpunkt 2022 wird auch das diesjÀhrige Abschlusskonzert am Sonntag, 18. September 2022, 16:00 Uhr.
In diesem Jahr konnte der Orgelpunkt wieder weit ĂŒber 10.000 Besucherinnen und Besucherinnen verzeichnen – eine Erfolgsgeschichte, fĂŒr die es in Europa kaum Beispiele gibt, und ein Gewinn fĂŒr Dom und Landeshauptstadt.
Unter dem Titel âVariations â Spirit of Trombone and Organâ musizieren die Wiener KĂŒnstler Ines SchĂŒttengruber (Orgel) und Michael Linus Bock (Bassposaune).
Das Programm wird eröffnet mit dem fanfarenartigen âAllegro decisoâ aus dem Tuba-Konzert von Edward Gregson und endet mit dem ĂŒberwĂ€ltigenden âHosannahâ von Franz Liszt. Die Programmfolge enthĂ€lt besinnliche Werke wie die choralartige âHymn for Planet Earthâ von Steven Verhelst und die meditative âRomanzaâ aus dem Tuba-Konzert von Ralph V. Williams, und eher lebhafte und virtuose Werke wie das âAllegro con energicoâ aus dem Posaunenkonzert von Derek Bourgeois und das âOrder Segâ (alles in Ordnung) des jungen Norwegers Ăystein Baadsvik, selbst ein hervorragender Posaunist. UraufgefĂŒhrt wird die âSonnenfinsternisâ des zeitgenössischen amerikanischen Filmmusikkomponisten Joe Kraemer. ErgĂ€nzt wird das Programm durch das âAllegro con brioâ aus der Sonate B-Dur fĂŒr Orgel von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Ines SchĂŒttengruber ist als Pianistin, Konzert-Organistin, Dozentin vielfache PreistrĂ€gerin sowie Leiterin der renommierten Konzerte im Stift Melk gleichsam eine musikalische Institution in Ăsterreich.
Michael Linus Bock gastiert als Solist bei vielen namhaften Orchestern, von Rundfunkorchestern bis zur Wiener Staatsoper und der MailÀnder Scala.
Das Konzert wird gefördert durch RTC BÀnex Reifen & Autoservice. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Text: Winfried Willems
Foto (c) JĂŒrgen Buchholz