Helios Gesundheit: Alkohol bei hohen Temperaturen – darauf sollte man achten

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Ein entspannter Tag am Strand, eine Sommerparty im Kreise der Familie oder ein Barbecue mit den besten Freunden – was fĂŒr die meisten immer mit dazugehört, ist ein gekĂŒhltes Bier, ein erfrischender Weißwein oder ein sommerlicher Cocktail. Und wo man so nett beisammen ist, wird aus einem GetrĂ€nk schnell ein zweites oder drittes. Doch Vorsicht! Gerade im Sommer sollte man darauf achten, wie viel Alkohol man trinkt.

Wer kennt das nicht: Es ist Sommer, man trifft sich im Biergarten. Neben jeder Menge Geselligkeit darf natĂŒrlich eines nicht fehlen: ein erfrischendes alkoholisches GetrĂ€nk. Doch gerade die scheinbar ideale Kombination aus Sommer und Alkohol hat so ihre TĂŒcken. Denn Alkohol und Hitze vertragen sich nicht gut. Daher ist gerade bei sommerlichen Temperaturen besondere Vorsicht geboten, empfiehlt Dr. Olaf Kannt, Medical Consultant bei Helios. „Der Körper verliert bei hohen Temperaturen mehr FlĂŒssigkeit. Dadurch vertrĂ€gt er den Alkohol schlechter und dieser wirkt schneller und stĂ€rker. Einhergehend mit einer GefĂ€ĂŸerweiterung sinkt der Blutdruck und es können Kreislaufprobleme auftreten.“

Alkohol und hohe Temperaturen: Was passiert im menschlichen Körper?

  1. Der Alkohol entzieht dem Körper Wasser und Mineralstoffe.
  2. Die Schweißproduktion wird dadurch gehemmt.
  3. Der Körper kann sich in der Folge nicht mehr ausreichend gegen die Hitze schĂŒtzen.
  4. Es besteht dadurch die Gefahr eines Kreislaufkollapses oder eines Hitzschlags.

Es ist einer dieser Sommermythen: Ein eiskaltes Bier löscht bei Hitze den Durst. Ein Trugschluss, denn eher das Gegenteil ist der Fall. Die erhoffte AbkĂŒhlung ist nur von kurzer Dauer und kehrt sich schnell ins Gegenteil um. Denn um die drastische KĂŒhlung durch das GetrĂ€nk auszugleichen, muss der Körper zusĂ€tzliche WĂ€rme erzeugen. Deshalb ist es auch besser, nur leicht gekĂŒhlte GetrĂ€nke, wie Tees oder verdĂŒnnte SĂ€fte, zu trinken. Dies löscht den Durst besser und hat außerdem noch den positiven Nebeneffekt, dass der Alkohol einem nicht zu Kopfe steigt.

Wie viel Alkohol ist erlaubt?

Eine Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr Gesundheit kommt zu dem Schluss:

  • Die risikoarme, maximale Trinkmenge fĂŒr eine gesunde Frau liegt bei 12 Gramm und fĂŒr einen gesunden Mann bei 24 Gramm reinen Alkohol tĂ€glich.
  • Zur Orientierung: Ein kleines Bier oder ein Glas Wein enthalten je 12 Gramm reinen Alkohol.

Folgen des tÀglichen Alkoholkonsums

Eines vornweg: RegelmĂ€ĂŸiger und ĂŒbermĂ€ĂŸiger Alkoholkonsum wirken sich immer negativ auf die Gesundheit aus. Der Konsum ĂŒber die risikoĂ€rmere, empfohlene Trinkmenge hinaus lĂ€sst das Risiko fĂŒr zahlreiche Erkrankungen deutlich ansteigen. „Der Verzehr alkoholischer GetrĂ€nke kann die Entstehung von Bluthochdruck begĂŒnstigen. Auch Organe des Körpers können dauerhaft geschĂ€digt werden. Hier sind Leber, BauchspeicheldrĂŒse oder der Magen-Darm-Trakt zu nennen“, weiß Dr. Olaf Kannt. Der Experte rĂ€t darum eindringlich, diese empfohlenen Grenzwerte zu beachten und an mindestens zwei bis drei Tagen in der Woche gĂ€nzlich auf Alkohol zu verzichten

Wer seine Trinkgewohnheit im Blick behĂ€lt, ganz egal zu welcher Jahreszeit, sich dabei kritisch hinterfragt und ein vernĂŒnftiges Maß findet, lebt deutlich gesĂŒnder. Gerade im Sommer ist es ratsam, immer zwischen einem alkoholischen und einem alkoholfreien GetrĂ€nk zu wechseln. So bleiben Wein- und Bierliebhaber auch bei warmen Temperaturen ausreichend hydriert.

Foto: Ein Glas Wein enthĂ€lt die maximale Trinkmenge fĂŒr eine Frau. © Foto: pexels von pixabay