Erinnerungsort mit Kondolenzbuch im Alten Rathaus / Erste Eintragung durch OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Stadtverwaltung hat in Erinnerung an die Opfer des Anschlages auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt einen Trauer- und Gedenkort im Alten Rathaus geschaffen. Neben PlĂŒschtieren und ErinnerungsstĂŒcken wurde auch ein Kondolenzbuch ausgelegt, um Anteilnahme und Trauer Ausdruck zu verleihen. OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris hat heute die erste Eintragung in das Kondolenzbuch vorgenommen.

„Mit dem Trauer- und Gedenkort möchten wir Magdeburgerinnen und Magdeburgern sowie GĂ€sten der Stadt die Möglichkeit geben, angemessen und in Stille zu trauern und innezuhalten“, sagte OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris heute bei der Einweihung. „Nach dem schrecklichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind meine Gedanken weiterhin bei den sechs Todesopfern, den Hinterbliebenen und den vielen Verletzten. Die unfassbare Tat war auch ein Angriff auf unsere ganze Stadt, auf die Freude der Menschen in der Weihnachtszeit, auf unsere Herzen.“

Vor dem Hintergrund rassistischer Angriffe seit dem Anschlag in Magdeburg verurteile die OberbĂŒrgermeisterin erneut jede Art von Gewalt. „Zusammenhalt und Gemeinschaft sind grundlegende Werte einer Stadt, die unantastbar sind“, sagte Simone Borris.

Der Gedenkort im Saal der PartnerstĂ€dte ist montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Die PlĂŒschtiere und Beileidsbekundungen, die in Vitrinen gezeigt werden, gehören zu den unzĂ€hligen ErinnerungsstĂŒcken, die nach dem 20. Dezember vor der Johanniskirche abgelegt wurden. Am gestrigen Dienstag wurde dort damit begonnen, abgebrannte Kerzen zu entfernen und zahlreiche verwelkte Blumen vorsichtig aufzunehmen. Die Blumen werden pietĂ€tvoll auf einer Wiese des Westfriedhofs abgelegt. Zudem wurden bislang auch zahlreiche der mehreren hundert PlĂŒschtiere aufgenommen und anschließend von der Landeshauptstadt eingelagert.

Heute wurde vor dem Westportal der Kirche im Rahmen der tĂ€glichen Pflege aus Blumen, Kerzen und ErinnerungsstĂŒcken ein großes und ansprechendes Herz kreiert. Am Nachmittag werden die Betonsteine entfernt. SpĂ€testens im Tagesverlauf des morgigen Donnerstags wird der derzeit noch gesperrte Fahrstreifen der Jakobstraße wieder freigegeben.

Ein digitales Kondolenzbuch ist ab sofort unter www.magdeburg.de/kondolenzbuch verfĂŒgbar.

Eintragung der OberbĂŒrgermeisterin in das Kondolenzbuch

Die folgenden SĂ€tze hat OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris heute in das Kondolenzbuch eingetragen:

Liebe Magdeburgerinnen und Magdeburger,

mit tiefer BestĂŒrzung trauern wir um die Opfer des verheerenden Anschlags vom

Dezember 2024 auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sechs Menschen, darunter ein Kind, wurden aus unserer Gemeinschaft entrissen, viele weitere verletzt. Diese unfassbare Tat hat unsere Stadt ins Mark getroffen und hinterlÀsst eine Wunde, die nur schwer heilen wird.

Mein MitgefĂŒhl gilt den Angehörigen der Verstorbenen und allen Betroffenen. Den Verletzten wĂŒnsche ich rasche Genesung.

Mein besonderer Dank gilt den RettungskrĂ€ften, Ärzten, Pflegern und allen Helfern, die in dieser Krisensituation Außerordentliches geleistet haben. Ihre ProfessionalitĂ€t und ihr MitgefĂŒhl sind ein Lichtblick in dieser schweren Zeit.

In dieser schweren Zeit stehen wir zusammen. Lassen Sie uns in Gedenken an die Opfer fĂŒreinander da sein und zeigen, mit wie viel StĂ€rke unsere Stadt zusammenhĂ€lt.

Gemeinsam werden wir diese Tragödie ĂŒberwinden und Magdeburg als Ort des friedlichen Zusammenlebens bewahren.

In stiller Trauer,

Simone Borris
OberbĂŒrgermeisterin

—-

Foto: „Mit tiefer BestĂŒrzung trauern wir um die Opfer des verheerenden Anschlags vom 20. Dezember 2024 auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sechs Menschen, darunter ein Kind, wurden aus unserer Gemeinschaft entrissen, viele weitere verletzt. Diese unfassbare Tat hat unsere Stadt ins Mark getroffen und hinterlĂ€sst eine Wunde, die nur schwer heilen wird.“ – OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris © Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld