Insgesamt eine Million Euro Preisgeld stehen auch im dritten REVIERPIONIER-Wettbewerbsjahr im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt zur VerfĂŒgung. Vom 14. November 2024 bis 16. Januar 2025 können alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, Vereine, gemeinÂnĂŒtzige Institutionen sowie Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-SĂŒdharz, Saalekreis und der Stadt Halle (Saale) ihre Ideen fĂŒr die aktive Mitgestaltung eines gelungenen Strukturwandels einreichen.
Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER findet auch 2025 wieder statt. Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels können fĂŒr das dritte WettÂbewerbsjahr vom 14. November 2024 bis 16. Januar 2025 unbĂŒrokratisch unter www.revierpionier.de eingereicht werden. Ein finanzieller EigenanÂteil ist nicht gefordert.
Dr. Reiner Haseloff, MinisterprĂ€sident des Landes Sachsen-Anhalt beÂtonte: âDer Strukturwandel im Braunkohlerevier Sachsen-Anhalt ist eine groĂe Herausforderung, die nur gemeinsam bewĂ€ltigt werden kann. Die Erfahrungen der Wettbewerbsjahre 2023 und 2024 haben gezeigt, dass die Menschen in den Landkreisen des Mitteldeutschen Reviers in Sachsen-Anhalt sehr kreative, vielfĂ€ltige und nachhaltige Lösungen zur Gestaltung des Strukturwandels haben. Ich bin sehr gespannt auf viele weitere Zukunftsvisionen fĂŒr unser Land.“
Dr. JĂŒrgen Ude, StaatssekretĂ€r fĂŒr Strukturwandel, sagt: âNach einem erÂfolgreichen Wettbewerbsjahr 2023 mit ĂŒber 130 prĂ€mierten Projekten und 2024 mit 149 PreistrĂ€gerinnen und PreistrĂ€gern erhoffe ich mir fĂŒr 2025 ebenso tolle Ideen, mit denen die Menschen vor Ort ihre Heimat gestalten wollen. Schon jetzt haben die bereits umgesetzten Projekte eine groĂe Wirkung und zeigen, wie positiv sich aktive BĂŒrgerbeteiligung auf die Region auswirkt.“
Nach der Vorbewertung durch das Projektteam wĂ€hlt eine breit aufgeÂstellte Jury die PreistrĂ€gerinnen und PreistrĂ€ger des diesjĂ€hrigen WettbeÂwerbsjahres aus.
Ende MĂ€rz 2025 werden die prĂ€mierten Projekte bekanntgegeben. Die Auszahlung der Preisgelder erfolgt ab April 2025. In diesem Jahr neu: Projekte mĂŒssen bis zum 30. November 2025 abgeschlossen bzw. umgeÂsetzt sein.
Wettbewerbskategorien
Projekte können in drei Kategorien eingereicht werden:
REVIERGESTALTEN: In dieser Kategorie steht die Gemeinschaft im VorÂdergrund. Gesucht werden Projektideen, welche die LebensqualitĂ€t verÂbessern und das zivilgesellschaftliche Engagement sowie das VerstĂ€ndÂnis fĂŒr eine nachhaltige Zukunft stĂ€rken.
ZUKUNFTGESTALTEN: Gesucht werden Projektideen von und fĂŒr Kinder und Jugendliche. Im Mittelpunkt dieser Kategorie stehen die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), SoziaÂles, Handwerk, Sport und Kultur. MinderjĂ€hrige Personen können ihre Ideen mit UnterstĂŒtzung einer volljĂ€hrigen Vertretung einreichen.
GRĂNDERGESTALTEN: Diese Kategorie fördert ExistenzgrĂŒndungen in der VorgrĂŒndungsphase. Gesucht werden innovative und neuartige AnsĂ€tze fĂŒr den Struktur- und Klimaschutz. Der regionale Fokus und der Innovationsgrad spielen bei diesen GeschĂ€ftsideen eine besondere Rolle.
Preisstufen
Innerhalb des Wettbewerbes unterscheiden sich die eingereichten ProÂjekte nach ihrer GröĂe in âklein“, âmittel“ und âgroĂ“. Das maximale PreisÂgeld in der kleinen Preisstufe betrĂ€gt 4.500 Euro, in der mittleren Stufe 12.000 Euro und fĂŒr groĂe Projektideen 21.000 Euro. Die Kategorie GRĂNDERGESTALTEN umfasst ein Preisgeld von pauschal 6.000 Euro.
Online-Informationsveranstaltung âNachgefragt!“
In Vorbereitung auf die Projekteinreichung bietet das Projektteam die Online-Informationsveranstaltung âNachgefragt!“ an, um individuelle Fragen zum Wettbewerb und zu den Projekten zu beantworten. InteresÂsierte sind herzlich eingeladen, sich fĂŒr eine der zwei Veranstaltungen anzumelden und dort ihre Fragen zu stellen:
Nachgefragt! â Termine
Montag, 18. November 2024
Dienstag, 26. November 2024
Jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr, via Videokonferenz (Teams)
Teilnehmende werden gebeten, sich vorab ĂŒber den Wettbewerb zu inforÂmieren. Hinweise zu Wettbewerbskategorien, Teilnahmebedingungen sowie Fragen und Antworten (FAQ) finden sich unter www.revierpionier.de/wettbewerb.
Anmeldungen unter https://lsaurl.de/AnmeldungNachgefragt werden bis jeweils einen Tag vor Veranstaltung entgegengenommen.
Weitere Informationen und Online-Bewerbung:
Das Projektteam REVIERPIONIER ist unter info@revierpionier.de oder 0341/600 16 270 erreichbar. AusfĂŒhrliche Informationen zum Wettbewerb und Bewerbung unter www.revierpionier.de.
Hintergrundinformationen
Das Land Sachsen-Anhalt ruft alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, Vereine, gemeinnĂŒtzigen Institutionen sowie Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-SĂŒdharz, Saalekreis und der Stadt Halle auf, als REVIERPIONIERE den Strukturwandel in der Region miteinander zu gestalten. FĂŒr die Umsetzung lokaler Projektideen stehen jĂ€hrlich Preisgelder in Höhe von 1 Million Euro zur VerfĂŒgung.
Der Wettbewerb wird im Rahmen des Förderprogramms âStĂ€rkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den KohÂlekraftwerkstandorten – STARK“ gefördert.
Die Umsetzung des Ideenwettbewerbs erfolgt ĂŒber die EuropĂ€ische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD). Im lĂ€nderĂŒbergreifenden EMMD-Netzwerk engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, StĂ€dte und Landkreise, Kammern und VerbĂ€nde sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und ThĂŒringen.
FĂŒr den Ideenwettbewerb koordiniert das Aufbauwerk Region Leipzig die Auszahlung der Preisgelder.
Website Strukturwandel Sachsen-Anhalt
Website Metropolregion Mitteldeutschland
Text/Foto: Staatskanzlei und Ministerium fĂŒr Kultur